Leblond, Michel
Kunstwerk-Bezüge
- Sandrart/Kilian: Miscellantafel mit Porträts deutscher und niederländischer Künstler (TA 1675, Tafel OO)
- Matham: Porträt Leblond
- Sandrart: Porträt Michel Leblond (Cod. icon. 366, fol. 35r)
- Holbein: Darmstädter Madonna (Madonna des Bürgermeisters Meyer); 1633–1638
- Holbein: Selbstbildnis Hans Holbein »in ein Rund«
- Holbein: Venus und Amor; Diese Erwähnung Sandrarts könnte sich auf eine Variante oder Kopie beziehen, vgl. Sander 2005, S. 441 f.
- Holbein: Porträt des Johannes Xylotectus
- Holbein: Selbstbildnis (»Portrait of the Artist«)
- Sandrart: Flora, nach Tizian
Orts-Bezüge
Basis-Daten
Künstler, dessen Vita von Sandrart verfasst wurde.
Dt. Kupferstecher und Goldschmied, geb. 1587 in Frankfurt am Main, gest. 1656 in Amsterdam, ab 1610 in Amsterdam tätig; vgl. Thieme-Becker, Bd. XXII, S. 504.
Kategorie(n)
                            Künstler
                            . . . Graphiker
                            . . . Kunsthandwerker
                        
Konfession(en)
            Protestanisch
            M. Leblon war Mitglied der wallonisch-reformierten Gemeinde in Amsterdam und Befürworter der Rosenkreuzerbewegung; vgl. Meier 2009 , S.25 f.
        
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
				120159562
										Getty Union List of Artist Names (ULAN):
				500009502
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				95739039
Einträge zu dieser Person im »Digitalen Portraitindex«
Mit der Person verknüpfte Werke im »Virtuellen Kupferstichkabinett«
Vorkommen im Text
Vita:
			TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 358
		
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 251
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 252
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 292
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 354
Erwähnungen in Kommentaren
Die von Sandrart gefertigen Humanistenbildnisse von 1641 sind …
        
        
Falck hielt sich ab 1649 zunächst in Schweden auf, wo er durch…