Asklepios
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Galestruzzi: Aesculapius, Hygieia, Telesphorus (Agostini, Gemme antiche)
- Sandrart/Sandrart: Aesculapius, Hygieia, Telesphorus (TA 1680, Tafel C, 8)
- Sandrart/Sandrart: Demogorgon (TA 1680, Tafel C)
Basis-Daten
In der griechischen Mythologie der Gott der Heilkunst, vgl. Roscher, Mythologie, Bd. I.1, Sp. 615–641.
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
118500864
Virtual Internet Authority File (VIAF):
64798430
Einträge zu dieser Person im »Digitalen Portraitindex«
Vorkommen im Text
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 38
»Aesculapios«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 39
TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 46
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 98
TA 1679, I (Architektur), S. 45
TA 1679, I (Architektur), S. 46
»die Schlange AEsculapii.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, I (Architektur), S. 47
»Zugehörungen des Aescul. Götzendiensts.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, I (Architektur), S. 48
»Aesculapius von einer Schlangen erzeugt. Lucian. Dial. de falso vate.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, I (Architektur), S. 49
TA 1679, I (Architektur), S. 50
»Warum Aesculapius vom Donner erschlagen?«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Des Aesculapii zween Söhne/ und drey Töchter.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Pausanias in Achaic. Philosophische Erklärung des Aesculapii.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Aesculapius hat Todten auferweckt.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, I (Architektur), S. 51
TA 1679, I (Architektur), S. 97
TA 1679, II (Skulptur), S. 12
TA 1679, II (Skulptur), S. 66
TA 1679, III (Malerei), S. 39
»Was der Stad Aesculapii dabey bedeute.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 29
»Die Fabel vom Aesculapius/ der Aertzte Gott«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Erklärung über den Aesculapius«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 30
»Des Aesculapius Tod wie und warum?«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 31
TA 1679, Metamorphosis, S. 133
TA 1679, Metamorphosis, S. 167
»Seine durch den Aesculapius beschehene Wieder-Erweckung.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1679, Metamorphosis, S. 168
TA 1679, Register, nach S. 174 [I]
»Aesculapius 29«
Liste
Liste
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [III]
»8. Aesculapius. Hygieia, Telesphorus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 6
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 9
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 21
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 25
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 30
»Aesculapius ein Gott der Gesundheit.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Aesculapius ein Gott der Gesundheit.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Der Hahn dem Aesculapius heilig.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Die Schlange ist dem Aesculapius heilig.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 31
»Wie Aesculapius nach Rom geführet worden.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Fabel vom Aesculapius.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
»Die Schlangen in deß Aesculapius Schutze.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 32
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 76
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122
»Aesculapius Cotylaeus.«
Marginalspalte oder Fußnote
Marginalspalte oder Fußnote