Venus und Amor

Was painted by

Related persons

Depicts
Was in Sandrart’s time in the possession of

Related places

Was located in Sandrart’s time in
  • Basel; erstmals dokumentiert im Verzeichnis von Basilius Amerbach zwischen 1579 und 1591, vgl. Sander 2005, S. 441 f.

Literature

Information are drawn from
Is identified in
Is mentioned in

Basic data

Date

um 1526/28

Material(s)/Technique

Lindenholz

Dimensions

34,5 x 26 cm

Location

Basel, Kunstmuseum, Inv.-Nr. 323

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… Gelehrter/ hinder dem der Tod mit der Uhr stehet/ worbey ein schön Gebäu; ferner etliche Contrafäte/ auch eine Venus mit dem Cupido/ überaus sauber gemahlt/ und mehr anders. Darzu verehrte ich gedachtem Herrn Le Blon Hans Holbeins…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 251

“… unangesehen andere seine gering-geachtete dieses weit übersteigen/ als das Abendmahl Christi/ die Lucretia, die Venus mit dem Cupido, auch sein selbst des Holbeins mit seiner Frauen/ und des Erasmi Conterfät in gantzer Statur stehend/…”
TA 1679, II (Skulptur), S. 82

Annotations

Bereits im Inventar von Amerbach wird das Gemälde mit Holbeins »Laïs Corinthiaca« und dem Vorbild einer »Offenburgerin« in Verbindung gebracht, deren Rolle als Geliebter Holbeins lange Bestand hatte. Beide Bilder wurden demgemäß als Pendants im Sinne wahrer und käuflicher Liebe interpretiert. Die »Offenburgerin« könnte mit Magdalena Zscheckenbürlin, seit 1513 verwitwete Offenburg, oder ihrer Tochter Dorothea Offenburg identifiziert werden. Eine Abhängigkeit der beiden Werke wird zwar in der heutigen Forschung bestätigt, allerdings ist das Venusbild nach dem Karton der »Laïs« entstanden und wird als Werkstattarbeit beurteilt (vgl. Jochen Sander, in Kat. Basel 2006, S. 359 f.)
Christina Posselt, 09/04/2009