Maria mit dem Kinde, der hl. Magdalena und einem Stifter

Was painted by

Related persons

Depicts
Was in Sandrart’s time in the possession of
Was before Sandrart’s time in the possession of
Icon view

Related works of art

Is related to

Related places

Was located before Sandrart’s time in
Was located in Sandrart’s time in

Literature

Information are drawn from
Is identified in

Basic data

Date

1522

Material(s)/Technique

Eichenholz

Dimensions

50,5 x 67,8 cm

Signature and notation

in der Mitte auf der Brüstung: »1522«, darunter das Monogramm »L«

Location

München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 742

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… Hauß ein Stuck von seiner Hand gewesen/ so ein ausschließlicher Kasten war/ mit darein gemachtem halben Marien-Bild/ deren unter Theil mit einem Stein bedekt scheinet/ das Kindlein war sehr lieblich/ und hatte einen Weintrauben in der Hand/ womit er vermuhtlich ausbilden wollen/ daß Christus der wahre Weinstock seye. Zur andern Seiten war eine bätende Frau/ welche hinter ihr Magdalenam hatte/ die jener Christum auf Marien Schoß wiese; der hinter Theil war von Gesträuß und Bäumen sehr verwunderlich/ außen her war die Verkündigung…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 240

Annotations

Sandrarts Beschreibung lässt vermuten, dass er die Tafel noch in ihrem Originalzustand als Diptychon gesehen hat. Wahrscheinlich noch im 17. Jahrhundert wurden die beiden Flügel durch Ergänzung einer arkadenförmigen Hintergrundarchitektur zu einer Tafel zusammengefügt. Auf der Rückseite des ursprünglich rechten Flügels befand sich die Marienverkündigung, die 1874 abgetrennt wurde. Auffällig ist Sandrarts fehlerhafte Beschreibung, die statt des Stifters »eine bätende Frau« im rechten Bildvordergrund identifiziert. Laut van Mander gelangte das Diptychon vor 1604 in die Sammlung Kaiser Rudolfs II. nach Prag (Mander, Schilderboek, Het leven van Lucas van Leyden, uytnemende Schilder, Plaet-snijder, en Glas-schrijver, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 213v [Accessed: 2011-11-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/630wFu3go]). Im Zuge der Erwerbung für die Kammergalerie Maximilians I. (spätestens 1628) wurde diese Figur durch die Attribute von Lilie und Zimmermannswerkzeug in einen heiligen Josef verwandelt, wohl um dem einstigen Stifterbild einen gegenreformatorischen Impetus zu geben. (Vgl. Kat. München 1986, S. 289 f.)
Christina Posselt, 07/29/2009

Mentioned in annotations

Ursprünglich gehörte die Verkündigung zu einem Marien-Diptycho…
Christina Posselt, 07/29/2009

Zu nennen ist hier Lucas von Leydens Maria mit dem Kinde, der …
Julia Kleinbeck, 09/10/2010