Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 22

Mander (Fortsetzung von vorheriger Seite)Informat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Demon, Schilder van Athenen, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 69r–69v [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63knFeDV9].Christina Posselt, 07.11.2011Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 221
Linke Spalte

Ulysses hatte ihn im Leben überwunden. Er belustigte sich auch in klein zu mahlen allerley Buhlereyen und Leichtsinnigkeiten/ und sagte: wie daß er dardurch wieder Athem schöpfte.ManderInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Demon, Schilder van Athenen, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 69r–69v [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63knFeDV9].Christina Posselt, 07.11.2011Der Beginn des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 221

XVIII. TIMANTHES.ManderInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Timanthes, den seer constighen Schilder, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 70r [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63knD6ib2].Christina Posselt, 07.11.2011
VOn besagtem TIMANTHES weiß man nicht/ wo und wann er geboren worden. Er hat aber in der 93 Olympiade gelebet/ und floriret/ und durch seine kunstreiche Werke einen Namen und Lob erworben. Er war ein Mann von großem Sein Werk. Die Opferung der Iphigenia. Verstand. Er mahlte/ unter andern/ ein besonders Haupt-Stuck/ die Historie von der betrübten Aufopferung der Iphigenien/ im Tempel der Göttin Diana, als die Griechen ihren Heer-und Meer-Zug nach Troja thäten/ wie solchen beschreibet Ovid. 10. Metamorph. und Valer. Max. lib.8. cap. 12. Diesem Stuck zu Ehren sind viel Griechische Gedichte gemacht worden: Dann er hatte großen Fleiß daran verwendet. Er hatte Iphigeniam gemahlt/ stehend vor dem Altar/ als ein unschuldiges Schlacht-Opfer/ alle Umstehende sich jämmerlich gebärdend/ über den Tode dieser jungen und ädlen Prinzessin; den Warsager Colchas betrübt/ den Ulysses schwermütig/ den Ajax, als ob er die Götter anrufte; Menelaum, als ihren Vettern/ weinend und klagend/ dem betrübten Vatter mahlte er das Angesicht mit dem Ende des Mantels verhüllet/ weilen er für unmöglich schäzte/ die Betrübnis eines Vatters/ der den gewaltsamen Tod eines Kindes ansehen muß/ mit Farben auszubilden.

Er hat noch viel andere Tafeln/ reich von inventionen/ Andere seine Werke. verfärtiget; sonderlich einen schlaffenden Riesen oder Cyclopen/ dessen ungeheure Grösse/ in so kleinem Raum natürlich auszubilden/ er etliche kleine Wald-Knaben oder Satyren hinzu gemahlet/ welche bemüht waren/ dessen großen Daumen mit Spiß-Ruthen abzumessen. Er hatte eine so kunstreiche Behendigkeit/ in aller seiner Arbeit/ daß allezeit ein heimlicher Verstand oder Auslegung darunter begriffen ware. Wiewol die Kunst an ihr selber groß ist/ saget Plinius, so schweben dannoch die tiefsinnige Erfindungen und Anmerkungen in herrlichem Lobe. Er mahlte auch einst einen jungen Prinzen so wolständig/ daß man darfür gehalten/ es sey alle Kunst in diesem Gemälde begriffen: Diese Tafel ist/ noch zu Plinii Zeiten/ zu Rom im Tempel des Friedens gestanden.ManderInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Timanthes, den seer constighen Schilder, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 70r [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63knD6ib2].Christina Posselt, 07.11.2011

XIX. EUPOMPUS von SicyonManderInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Eupompus, Schilder van Sycionien, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 70r–70v [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63knAVH4p].Christina Posselt, 07.11.2011
ZU Zeiten dieser Viere/ nämlich in der 93 Olympiade, ist auch berühmt gewesen EUPOMPUS von Sicyon, ein künstlicher Mahler. Unter seinen Werken war der vornehmsten eines/ ein Ringer/ der den Preiß gewonnen in einem Trauer-Spiele/ die man bey der Griechen Leichbegängnisen/ durch nackende Männer/ zu halten pflegte: und diesen hatte er mit einem Palm-Zweig in der Hand gemahlet. Er ware zu seiner Zeit in hohem Ruhm/ weil man Er erfande die dritte Manier im Mahlen. um seinetwillen die Manier von Mahlen veränderte/ und in dreyerley Arten theilete/ da man zuvor nur von zweyerley gewust/ und allein auf Griechische und Asiatische Weise gemahlt hatte. Dann/ weil Eupompus ein Sicyonier ware/ begunte man nun von der Jonischen/ Sicyonischen und Attischen Manier zu reden: Ware/ meines Erachtens/

Rechte Spalte

so viel gesagt/ als wie man/ zu unsren Zeiten/ die Niderländische/ Italianische und Venetianische Mahlerey-Arten zu unterscheiden pfleget. Und dieses kame von der großen Vollkommenheit/ die in seinen Kunst-reichen Werken/ nackenden und andern Bildern zu sehen gewesen.

Lysippus, ein Bildhauer. Lysippus, auch ein Sicyoner/ der in seiner Jugend das Bildhauen von sich selbst/ und ohne Meister gelernet/ kame einsmals zu dem Eupompus, ihn in etlichen Dingen/ wegen der Kunst/ zu befragen/ weil er damals noch ein geringer Gesell ware: wiewol er hernach ein berühmter Meister worden. Unter andern begehrte er von ihme zu wissen/ welchem exemplar oder Fürbild der Alten er in seiner Kunst nachahmte/ und in seinen Werken am meisten Des Eupompus Vernunft im Antworten. nachfolgte? Eupompus führte ihn alsofort auf den Markt/ der dann mit allerley Volk/ von Manns- und Frauen-Personen/ auch Kindern/ angefüllet war/ und sagte: Sehet/ das ist mein Exemplar, deme ich zum meisten in meiner Arbeit nachfolge. Diese Antwort ist Lysippo so angenehm und förderlich gewesen/ daß er Herz und Muht bekommen/ in seiner Kunst fort zu fahren/ und also nach und nach viel Kunst-berühmte herrliche Stücke verfärtiget Ruhm Lysippi. hat. Er hat unter andern die Bildnis des Socrates von Metall gegossen: welches der Raht von Athen auf den fürnehmsten Plaz der Stadt stellen lassen/ nachdem die Athener dieses Philosophi unschuldigen Tod bereuet/ auch die Ursacher dessen hinrichten lassen. Er kame nachmals bey dem Großen Alexander in solches Ansehen/ daß niemand/ als er/ dessen Bildnis giessen dorfte. Vom Eupompus Pamphilus, Apellis Lehrmeister. finde ich ferner nichtes/ als daß er ein Lehr-Meister des Pamphilus gewesen/ der nachmals den großen Apelles zum Lehr-Schuler bekommen.ManderInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Eupompus, Schilder van Sycionien, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 70r–70v [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63knAVH4p].Christina Posselt, 07.11.2011

XX. NICOMACHUS.ManderInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Nicomachus, constighen Schilder, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 70v–71r [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63kn7pwWu].Christina Posselt, 07.11.2011Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 223
NICOMACHUS, von dessen Ankunft man nichts findet/ als daß er ein Sohn und Discipel Aristodemi, eines kunstreichen Bildhauers/ geheißen. Er war sehr kunstreich/ die Kämpfer und Ringer auszubilden/ wie Plinius lib. 34. cap. 8. Seine Werke. erwehnet. Er mahlte eine Entführung Proserpinae, welche nachmals im Capitolio zu Rom/ in den Tempel Minervae, über der kleinen Capell der Göttin Hebe, zu stehen gekommen. Er machte auch eine Victorie, mit vier eingespannten Pferden/ auf einem Triumf-Wagen gegen Himmel fahrend: Welches Stuck/ durch den Römischen Feldherrn Plancum, auch in das Capitolium verschafft worden. Er war der erste/ so Ulyssem mit einem Hut auf dem Haupt gemahlt. Es ware auch in Rom von ihme zu sehen/ Apollo und Diana, wie auch der Götter Mutter Cybele sitzend auf einem Löwen. Widerum machte er eine Scylla, und ferner eine Tafel/ worinn etliche Jungfrauen von des Bacchus Gesellschaft ausgebildet waren/ um welche etliche kleine Satyren herum sprungen.

Er hat in Färtigkeit alle andre Mahler seiner Zeit übertroffen/ und geschahe einst/ daß er ein Verding schloß/ mit Aristrato dem Könige der Sicyonier/ auf einen bestimten Tag/ das Grabmahl des Poëten Telestus gemahlt zu liefern: Da hat er die Arbeit biß fast auf die letzen versparet/ und gleichwol/ auf selbige Zeit/ fertig geliefert. Rach Nach seinem Tod hinterließe

Mander (Fortsetzung auf einer folgenden Seite)Informat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 10): Mander, Schilderboek, Van Nicomachus, constighen Schilder, überprüft anhand der Ausgabe von 1604, vgl. Online-Ausgabe DBNL, fol. 70v–71r [Accessed: 2011-12-07. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/63kn7pwWu].Christina Posselt, 07.11.2011Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 223