Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66

Spaltenübergreifend
Das IV Capitel.
Vom Mahlen mit Wasser-und Oel-
farben/ auch auf Stein. Le chapitre consacré à la technique de la peinture  de chevalet est une reprise des chapitres 6, 7 et 10 de Vasari. Il est résumé dans l’édition de 1679 (chap. 4), et est présenté dans son ensemble (chapitre 6 De picturis aquario et subactu oleario nec non in lapide factis), après celui sur les couleurs dans l’édition latine; voir Heck 2006, S. 116–126.Michèle-Caroline Heck, 25.02.2009
Innhalt.

Mahlerey alla Tempera oder mit Wasserfarben. Wie die Tempera gemacht werde? Welcherley Farben zu dieser Mahlerey tauglich? Sie dauret etwas/ aber nicht überall. Mahlerey mit Oelfarben: deren erste Erfindere/ Jan und Hubert von Eych/ in Flandern; denen die Rugieri gefolget. Das Oel macht die Farben rein/ lind und lebhaft. Process dieser Mahlerey. Grundfarbe des Tuchs/ und Aufdruck der Zeichnung. Mahlerey von freyer Hand. Furchtsames Mahlen/ zeiget des Mahlers Unverstand und Unerfahrenheit. Mahlerey auf Stein: als Lastri und Schieferstein. Vielfärbige Steine/ taugen nicht hierzu. Auf Stein/ läßt es sich/ ohne Grund/ mahlen.

Linke Spalte

Mahlerey alla Tempera, oder mit Wasserfarben.VasariInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 130 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WJGd9L]. Sandrart hat Vasaris Kapitel stark gekürzt; insbesondere das Ende mit dem Exempel Giotto gibt er nicht wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
VOn Zeiten Cimabue und seiner Vorfahren/ bis auf unsre Zeit/ ist allemal/ und noch lang vorher bey den Griechen/ gebräuchig gewesen/ auf Taflen und Mauren/ auch in Gypswerk/ Bilder zu mahlen. Weil sie aber fürchteten/ daß die Mauren schricken möchten/ haben sie solche/ vermittels des Leims/ mit Tuch oder Leinwat überzogen/ darauf gegypst/ und dann erst ihre Gemälde geführet/ welches sie Tempera benamet.

Wie die Tempera gemacht wird. Diese Tempera haben sie also zugerichtet. Sie nahmen erstlich ein Hüner-Ey/ schlugen es ein/ und zerriben darinn ein zartes Aestlein von einem jungen Feigenbaum: Da dann/ aus der Milch dieses Schößleins/ und aus dem Ayer-gelb/ die Tempera entsprungen. Mit dieser haben sie nachmals/ an statt des Wassers/ Gummi oder Tragant/ ihre Farben zugerichtet und gebrochen/ und also ihre Arbeit verrichtet.

Welcherley Farben zu dieser Mahlerey tauglich? Es sind zu solcher Arbeit alle Farben tauglich/ auch die man aus den Mineralien/ und durch die Alchimie zurichtet. Aber die weiße Kalch-Farbe ist hierzu undienlich/ weil sie zu scharff und stark ist Dans l’édition latine sont utilisés les termes acreditem et vehementiam.Michèle-Caroline Heck, 25.02.2009. Aber das Blaue/ machten sie mit Leimwasser an: weil das Eyer-gelb solcher Farbe eine sichtige grüne anhenget und hinterlasset/ welches der Leim und Gummi nicht in sich hat. Es ist diese Art zu mahlen auch wärhaft: massen Stucke Sie dauret etwas/ aber nicht über all. unserer Vorfahren zusehen gewesen/ die über hundert Jahre gedauret. Sie wird/ in ItalienVasariInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 130 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WJGd9L]. Sandrart hat Vasaris Kapitel stark gekürzt; insbesondere das Ende mit dem Exempel Giotto gibt er nicht wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
SandrartInformat. zur Quellenmarkierung:
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Temperamalerei (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, e prima dell’architettura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 131 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62yOS6AIo]); vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
und TeutschlandSandrartInformat. zur Quellenmarkierung
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Temperamalerei (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, e prima dell’architettura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 131 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62yOS6AIo]); vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
/ VasariInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 130 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WJGd9L]. Sandrart hat Vasaris Kapitel stark gekürzt; insbesondere das Ende mit dem Exempel Giotto gibt er nicht wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
nur in truckenen Zimmern gebraucht.VasariInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 130 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WJGd9L]. Sandrart hat Vasaris Kapitel stark gekürzt; insbesondere das Ende mit dem Exempel Giotto gibt er nicht wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
SandrartInformat. zur Quellenmarkierung:
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Temperamalerei (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, e prima dell’architettura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 131 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62yOS6AIo]); vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
Aber in Niederland hat sie wenig Bestand/ wie gemeldet.SandrartInformat. zur Quellenmarkierung
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Temperamalerei (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, e prima dell’architettura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 131 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62yOS6AIo]); vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010

Mahlerey mit Oelfarben:VasariInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 130 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WJGd9L]. Sandrart hat Vasaris Kapitel stark gekürzt; insbesondere das Ende mit dem Exempel Giotto gibt er nicht wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
Nach diesem ist/ die Weise mit Oel zu mahlen/ ersonnen worden/ welche vorermeldte meist alle in Bann gethan/ wie überflüssig jeziger Zeit zu sehen ist.VasariInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 130 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WJGd9L]. Sandrart hat Vasaris Kapitel stark gekürzt; insbesondere das Ende mit dem Exempel Giotto gibt er nicht wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010

Deren erste Erfindere/ Jan und Hubert von Eych/ in Flandern;VasariInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su tele, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 132 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WOwQpC]. Sandrart gibt Vasaris Kapitel leicht gekürzt wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
Diese herrliche Kunst ist zweifelsfrey am ersten in Flandern/ von Jan und Hubert von Eych/ sonst von Brugg genannt Vasari nennt die Gebrüder van Eyck »Giovanni da Bruggia« und »Rugieri da Bruggia« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su le tele, hier zitiert nach der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 132 [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WOwQpC] ).Christina Posselt, 07.06.2011/ erfunden worden. Jener hat/ dem König Alfonso, und Friderico II Herzogen von Urbino, jedem eine Tafel in sein

Rechte Spalte

Cabinet geschicket/ mit dem Bildnis des H. Hieronymi: welche nachmals Laurentius de Medices überkommen. Sie haben auch sonst viel preisliche Stuck verfärtiget. Ihnen folgte ihr Scholar denen die Rugieri gefolget. und Lehrling Rugiero, neben seinem erstgebohrnen Sohn gleiches Namens Sandrart irrt hier. Bei Vasari wird an dieser Stelle Hans Memling genannt.Carolin Ott, 19.10.2009: und hat jener/ alla S. Maria Nova zu Florenz/ ein kleines Stuck in quadro sehr künstlich gemahlet/ welches anheut bey jezt-regierendem Groß-Herzog zu finden ist. Der folgende Exkurs zu weiteren niederländischen Malern (Petrus Christus, Justus van Gent, u. a.) ist bei Sandrart ebenso ausgelassen wie der Hinweis auf die Verbreitung der Ölmalerei in Italien durch Antonella da Messina, Domenico Veneziano und Andrea Del Castagno (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su tele, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 132133 [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WOwQpC]); Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 07.06.2011

Diese Manier/ die Farben mit Oel anzumachen Das Oel/ macht die Farben rein lind und lebhafter. und zu mängen/ erwecket und belebet die Farben viel mehr/ als vorige/ und wird zu solcher wenig anders/ als Lust und Liebe/ erfordert L’édition latine ne reprend pas ces deux termes identiques à ceux utilisés par Vasari, Introduction, La peinture, chap. 7, mais met l’accent sur l’habileté docilis solertia.Michèle-Caroline Heck, 25.02.2009. Das Oel benimmet den Farben alle Schwäche und unreine Härtigkeit/ und macht sie/ durch seine Linde und Durchdringlichkeit/ gegen der Feuchtigkeit/ viel beständiger/ kräftiger und subtiler: also daß die Kunstmeistere allen Bildnisen gar leicht eine rechte Lebens-Art und Aenlichkeit mittheilen können; absonderlich/ wann sie vorher alles zierlich und mit gesundem Verstand gezeichnet haben Vasari spricht an dieser Stelle vom »colorito più morbido, più dolce e dilicato e di unione e sfumata maniera« und im Folgenden von rilievo und »buono disegno con invenzione e bella maniera« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su le tele, hier zitiert nach der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 133 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62wNYYy9u]); Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 07.06.2011.

Es wird aber damit also verfahren. Erstlich Process diser Mahlerey. reiben sie die Farben auf einem glatten Stein Le texte de l’édition latine et plus explicite : abaco porphyretico firmissimo, et parle de dalle dure de porphyre.Michèle-Caroline Heck, 25.02.2009/ mängen folgends diese Farben/ als weiß/ gelb/ rötlich und wenig schwarz/ unter einander/ doch also/ daß keine vorschlägetVasariInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su tele, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 132 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WOwQpC]. Sandrart gibt Vasaris Kapitel leicht gekürzt wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
; SandrartInformat. zur Quellenmarkierung:
Diese Ergänzung von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 07.06.2011
oder man nimt Bolus oder Kessel-braun alleinSandrartInformat. zur Quellenmarkierung
Diese Ergänzung von Sandrart; vgl. Klemm, Notizen zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 07.06.2011
. VasariInformat. zur Quellenmarkierung:
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su tele, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 132 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WOwQpC]. Sandrart gibt Vasaris Kapitel leicht gekürzt wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010
Mit dieser Mäng-Farbe oder Grundfarbe des Tuchs/ Einschichtige/ übergehen sie die aufgespannte Leinwat oder Tafel ein- oder zweymal/ bis sie glatt genug überzogen ist: und das nennet man/ gründen. und Aufdruck der Zeichnung. Wann nun das Tuch wol trucken worden/ leget der Künstler seinen Abriß und Zeichnung darauf/ welchen er mit Kreiden unten an gemacht/ streichet ihn fest an/ und drucket ihn also völlig auf: maßen das Tuch solchen leichtlich annimmet.VasariInformat. zur Quellenmarkierung
Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 8): Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, Della pittura, Kap. XXI, Del dipingere a olio in tavola e su tele, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 132 ff. [Accessed: 2011-11-09. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/634WOwQpC]. Sandrart gibt Vasaris Kapitel leicht gekürzt wieder; vgl. Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), zu S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010

SandrartInformat. zur Quellenmarkierung:
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Temperamalerei (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, e prima dell’architettura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 131 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62yOS6AIo]); vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 154
Andere/ und zwar die mehr-wissende Teutsche und Niederländische Mahler/ auch theils Italiäner/ Mahlerey von freyer Hand. zeichnen ihre Invention,nach dem gemachten Modell, von freyer Hand/ mit Kreide auf das Blat/ und fangen darauf an/ solche zu untermahlen. Andere/ beginnen gleich anfangs ihre Bilder nach dem Leben völlig auszumahlen. Und dieses sind die Furchtsames mahle/ zeiget des des Mahlers Unverstand und Unerfahren heit erfahrenste und hurtigste. Welcher Mahler aber langsam ist/ der gibt damit Anzeigung seiner Unerfahrenheit/

Sandrart (Fortsetzung auf einer folgenden Seite)Informat. zur Quellenmarkierung
Sandrart ergänzt hier Vasaris Ausführungen zur Temperamalerei (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Introduzzione di Giorgio Vasari alle tre arti del disegno cioè architettura, pittura e scoltura, e prima dell’architettura, Della pittura, Kap. XX, Del dipingere a tempera overo a uovo su le tavole, o tele, e come si può usare sul muro che sia secco, überprüft anhand der Ed. Bettarini/Barocchi, vgl. Online-Ausgabe SNS, Bd. I, S. 131 [Accessed: 2011-11-04. Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/62yOS6AIo]); vgl. Sponsel 1896, S. 8 und Klemm, Notizen, zu TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 66.Christina Posselt, 18.07.2010Das Ende des hier hervorgehobenen Textabschnittes befindet sich auf Seite 154