Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1679, Metamorphosis, S. 85

Linke Spalte

er die Ida/ eine Tochter des Dardanus/ Königs von Scythia. Dieselbe handelte/ als eine böse Stieffmutter/ indem sie diese zween Söhne unschuldig verklagte/ als ob sie ihr Gewalt angethan/ und Ungebühr mit ihr treiben wollen. Worauf sie der leichtglaubige Phineus zum Tode verurtheilte. Wiewol andere sagen/ er habe ihnen die Augen ausstechen/ und sie/ aus seinem Reiche/ verjagen lassen/ worüber sich Jupiter dermassen ereyffert/ daß er ihn seiner Augen gleichfalls beraubt/ und überdis/ noch mit einem stetigem Hunger/ gestrafft: Und ob man ihme wol viel guter Speisen auf die Tafel gebracht/ habe er solche dannoch nicht anrühren mögen/ weil ihme vom Jupiter die Harpyen/ des Jupiters Hunde genannt/ zugesandt worden/ die ihme/ sobald er etwas nehmen und zu seiner Nothdurfft gebrauchen wolte/ stracks einfielen/ und die Speise/ wiewol öffters auch heimlich/ hinweg rissen/ gar selten aber ihme ein wenig davon liessen/ selbiges iedoch/ mit einem solchem Gestanck/ ansteckten/ daß es fast unmüglich war/ den Gestanck zu ertragen/ geschweige es gar zu sich zu nehmen. Diese zween arme blinde und unschuldigverbannte nun begegneten diesen vorbeyreisenden güldenen Fließ-Helden: und nachdem sie die Ursach ihres Elendes verstanden hatten/ allda auch ihre Ohmen/ oder Mutter Brüder/ nemlich Calais und Zethes/ zugegen waren/ als wir bereits erzehlet haben/ wirckte ihnen das grosse Mitleiden also fort eine Hülffe aus. Sie werden frey/ und in das Reich gesetzt/ Phineus aber/ mit einem grossem Theil seines Volcks/ erschlagen. Dieses wird zwar/ von Einigen/ anders erzehlet/ und zwar auch/ wiewol gar kurtz/ von unserm Poeten selbsten/ daß nemlich Phineus/ durch Calais und Zethes/ von denen Harpyen erlöst worden/ und in vorerzehltem Elende sich befindend/ durch eine Offenbarung/ oder Göttliche Antwort/ vertröstet worden/ daß er daraus werde erlöset werden/ wann des Boreas Sohne kommen/ und ihn besuchen würden. Acusilaus von Argos schreibt/ Phineus sey ein Weissager gewest/ und weiln er die Heimlichkeiten der Götter den Menschen offenbaret habe/ von dem Jupiter zu vor-erzehlter Straffe verurtheilt worden; es wären aber die Fließ-Helden nachgehends in einen Hafen von Bithynien eingeloffen/ allda er gewesen/ sie mit sehr grosser und freundlicher Höflichkeit empfangen/ ihnen alle Ehre angethan/ und den Weg gewiesen/ den sie nacher Colchos zu thun gehabt: weswegen er/ von ihnen/ zur Belohnung seiner Wolthat/ erlöst worden sey: gleichwie er solches vor langer Zeit/ durch die Kunst des Vorwissens/ im Geiste gesehen hätte/ daß es geschehen würde. Die Helden erwehlten aus ihnen die zwey Borealische geflügelte Schützen/ welche mit Pfeilen die unreine/ grausame Hunde des Jupiters/ die Harpyen/ von dieses armen Phyneus Tafel/ verjagen solten/ nachdem er ihnen sein Unglück erzehlt hatte. Und dieweil er/ von ihrer Schwester wegen/ ihnen anverwandt war/ wurden sie/ durch Mitleiden/ bewegt/ daß sie mit ihm in sein Haus giengen/ und ihme/ mit all ihrem Vermögen und Kräfften/ zu helffen versprachen. Als nun die Stunde der Mahlzeit herbey kommen/ und Phineus

Rechte Spalte

kaum sich an die Taffel verfügt hatte/ kamen die Harpynen/ nach ihrer Gewonheit/ fielen/ mit gantzer Gewalt/ auf die Speisen an/ und verunreinigten den gantzen Platz/ mit einem unerträglichem Gestancke. Dannenhero diese Brüder/ von Stund an/ sich/ mit ihren Flügeln/ in die Lufft schwungen/ und dieselben zu fliehen zwangen/ sie auch bis in die Insulen der Strophaden verfolgten/ allda sie selbige hinderliessen; nachdem sie erstlich theuere Versprechungen von ihnen empfangen/ daß sie den alten Phineus kein Leid nimmermehr mehr anthun wolten. Worauf die zween Brüder wiederum zu den andern Helden/ ihren Gesellen/ zurück kehrten. Wie solches/ benebenst ihrer gantzen Reise/ Appollonius/ in seinem andern Buch/ weitläufftig erzehlet.

Nun möchte iemand vielleicht auch zu wissen verlangen/ was dann diese Harpyen gewesen? Darauf ist die Antwort: daß die Harpyen/ oder des Jupiters Hunde/ rauberische oder Stymphalische Vögel/ Töchter des Thaumas/ und der Electra/ einer Tochter des Oceans/ und/ nach des Hesiodus Zeugnus/ Schwestern der Iris gewesen. Acusilaus giebt sie aus/ für des Neptunus/ und der Erden Töchter: Und ein ander Autor sagt/ daß Erasia und Harpya des Phineus/ Königs von Arcadien/ Thracien/ Natolien/ oder Paphlagonien/ Töchter waren. Welches dann wol solte übereinkommen mit Erklärung dieser Fabel: also daß ihrer drey gewesen seyn solten/ nemlich die Iris/ Aello und Ocypete. Etliche setzen die Celaeno an der Iris statt. Asius und Hyginius nennen sie Alope/ Acheloe und Ocypate. Homerus nennet die eine Podarge/ und sagt/ daß der Westwind mit dieser des Achilles Pferde gezeuget habe. Sie wohnten in Thracien/ und hätten Ohren als die Beeren/ Leiber als die Geyer/ Angesichter als die Jungfrauen/ zu beyden Seiten Flügel; Arme und Füsse/ wie Menschen; an statt der Hände aber seltzame Klauen/ und über dis alles wunder grosse unersättliche Bäuche. Virgilius redet also von ihnen:

Ob diese Vögel gleich am Wesen und Ge- berden
Wie Jungfern/ können sie doch nie gesät- tigt werden.
Die Hände sind gantz krum/ auf Klauen- Art formiert/
Vom Hunger das Gesicht allzeit ist aus- geziert/
mit bleicher Todtenfarb etc.

Nunmehro müssen wir uns auch nach unsern Pegasinen umsehen. Man sagt/ daß der Meer-Gott Glaucus ihrem Schiffe/ wol drey Tage lang/ Gesellschafft gehalten/ und immittelst dem Hercules vorgesagt/ was vor Mühe/ Arbeit und Beschwerligkeit in der Welt ihme über dem Haupte hienge: wie auch/ daß er seinen Beneidern zum Spott endlich vergöttert werden solte/ welches er dem Castor und Pollux gleichfals zusagte. Auch riethe er diesen Helden/ daß/ sobald sie zu Lande kamen/ sie vor allen Dingen den Göttern demühtig/ und aus innerstem Hertzensgrunde/ opffern solten. So würden sie/ durch derselben Gunst/ vieler Gefahr glücklich entgehen.