Rahel
        Symbolansicht
        
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
    - Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Jakob und Rahel (TA 1675, Tafel ee)
 - Lorrain: Landschaft mit Jakob und Laban (»Nachmittags-Stund«)
 - Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Miscellantafel mit fünf Reliefs unterschiedlichen Themas (TA 1675, Tafel ee)
 
Basis-Daten
Nach der Genesis die zweite und Lieblingsfrau des Jakob, Tochter des Aramäers Laban; vgl. BBKL, Bd. VII, Sp. 1263–1267.
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
				118836889
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				57411757
Personeneintrag im »Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon«
Vorkommen im Text
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel ee (nach S. 26)
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 40
		
		»Jacob und Rahel.«
Marginalspalte oder Fußnote
		Marginalspalte oder Fußnote