Benutzungshinweise zum Orts-Index
Der Orts-Index ist ein Verzeichnis der in der »Teutschen Academie« genannten Ortsangaben. Es ist hierüber nicht nur möglich, Erwähnungen von Orten (Ländern, Städten, Flüssen etc.) im Text zu lokalisieren, sondern darüber hinaus werden im Datenbankeintrag eines Ortes alle verwendeten Bezeichnungen angezeigt und gezielt suchbar gemacht.
Hinweise zur Suche
Sie können in das Suchfeld sowohl einen als auch mehrere Begriffe eingeben, Phrasen mittels Anführungszeichen umschließen sowie unerwünschte Begriffe durch Voranstellen eines Minus (bzw. Bindestriches) unterdrücken. Gesucht wird in jedem dieser Fälle immer in allen vorhandenen Namen sowie in den vorhandenen Notationen (d.h. den Bezeichnungen, wie sie im Text verwendet werden).
Darüber hinaus werden der oder die Suchbegriff(e) auch innerhalb von Wörtern gefunden – die Eingaben Frankfurt, frank und kfurt würden also gleichermaßen u.a. den Eintrag der Stadt Frankfurt im Orts-Index auffinden. Eine Ausnahme bilden in dieser Hinsicht lediglich Suchbegriffe mit zwei Zeichen (z.B. der Fluss Po): diese müssen exakt mit dem Namen oder der Notation übereinstimmen.
Die Suche unterscheidet ferner nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Die Suche nach Orten wird dadurch etwas erschwert, dass die Bezeichnungen stark differieren können, wie am Beispiel Aachen deutlich wird, das in anderen Ländern u.a. als Aken, Aix-la-Chapelle oder Aquisgrana bekannt ist. Hinzu kommt, dass auch Bezeichnungen von Gebäuden sprachabhängig und auch innerhalb einer Sprache mehrere Bezeichnungen gebräuchlich sein können. Wir haben uns bemüht, vom Deutschen abweichende Bezeichnungen in die Einträge aufzunehmen, wo sinnvoll und nötig. Dennoch sollten Sie, wenn eine Suchabfrage nicht das gewünschte Ergebnis bringt, auch einmal eine anderssprachliche oder anders geschriebene Variante (z.B. St. Peter statt Sankt Peter) versuchen.
Einige Beispiele für Suchabfragen:
- florenz palazzo: findet alle Einträge, in denen beide Begriffe als ganzes Wort oder Teilwort vorkommen. Die Eingabe von firenze palazzo hätte übrigens das gleiche Ergebnis zur Folge.
- frank -reich: findet u.a. »Frankfurt« und »Franken«, nicht aber »Frankreich«.
- "St. Peter": findet alle Ortseinträge, bei denen »St. Peter« als Phrase vorkommt.
- "Rom, St. Peter": findet alle Ortseinträge, bei denen »Rom, St. Peter« als Phrase vorkommt.
- "rom," peter: zeigt (zur Erklärung vgl. nächsten Abschnitt) alle Treffer zu »peter« in Rom an – u.a. den Petersplatz und den Petersdom.
Hierarchisierung von Ortseinträgen
Die Ortseinträge sind ab Städteebene hierarchisch geordnet. Das hat den Vorteil, dass Sie in diesen Einträgen über die Bezüge, die auf der rechten Seite angezeigt werden, sowohl alle untergeordneten Orte erreichen können als auch auf den Eintrag des übergeordneten Ortes Zugriff haben. Außerdem können über die Aktivierung des Ankreuzfeldes »Auch Erwähnungen von Orten anzeigen, die ein Teil dieses Ortes sind« alle Textvorkommen eines Ortes einschließlich seiner untergeordneten Orte aufgerufen werden.
Diese Hierarchisierung spiegelt sich auch in der Bezeichnung der Orte wider, z. B. »Florenz, Palazzo Vecchio«. Da alle Orte, die als Unterorte von Städten zu verstehen sind, nach dem Schema »Stadtname, Ortsbezeichnung« erfasst wurden, können Sie diese Benennung verwenden, um Suchergebnisse auf eine bestimmte Stadt zu beschränken und der Grund dafür, weshalb im letzten der obenstehenden Such-Beispiele (also der Suche nach "rom," peter) Einträge in Rom angezeigt werden.
Hinweise zu den enthaltenen Einträgen
Maßgeblich sind jeweils die von Sandrart gewählten Bezeichnungen. Wenn in einem Eintrag etwa von »Niederlande« die Rede ist, finden sich darin jene Textstellen, an denen Sandrart diese Benennung wählte – und nicht solche, in denen vom heutigen Gebiet der Niederlande die Rede ist. Ebenso sucht die Sucheingabe »Rom, Friedenstempel« diejenigen Textstellen, in denen sich Sandrart über den »Templum Pacis« äußert oder ihn im Kupferstich darstellt, ungeachtet der Tatsache, dass es sich dabei nach heutigem Wissensstand um die Maxentiusbasilika handelt. Um in solchen Fällen, in denen Sandrart in antiquarischer Hinsicht den Kenntnisstand des 17. Jahrhunderts spiegelt, das Gebäude auch unter dem heutigen, aktuellen Namen auffindbar zu machen, wurden (für Sie nicht sichtbar) den Einträgen Suchbegriffs-Synonyme »Maxentiusbasilika« hinzugefügt.
In denjenigen Fällen, in denen ein Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen und damit auch unterschiedliche Namen zugeordnet bekam, wurden mehrere Einträge angelegt, die unter dem Bezug »Vorgängerbau« respektive »Nachfolgebau« miteinander in Verbindung gestellt wurden (z.B. Rom, Mausoleum des Hadrian und Rom, Engelsburg).