Der Heilige Eustachius

Wurde gezeichnet von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Wurde in Auftrag gegeben von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist Teil von

Orts-Bezüge

Entstanden in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus

Basis-Daten

Datierung

1664

Material/Technik

Gouache auf Pergament über Holz

Format/Maße

110 x 142 mm

Signatur und Bezeichnung

Bezeichnet auf der Rückseite: »L. Werner fec. 1664«

Heutiger Aufbewahrungsort

Bern, Kunstmuseum, Inv.-Nr. 1445

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… Ehgemahls Asche trinket: Das berühmte Colossaeum zu Rom: Die Schlangen oder Monstra von Cadmus, auch den heiligen Eustachium, alle in sonderbaren Stucken/ mit großer Kunst und Fleiß erfüllet.«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 333

Kommentare

Während die Sujets der übrigen zehn Miniaturen, welche Joseph Werner für Eustache Quinault fertigte, aus der Mythologie stammen, nimmt die Darstellung des Heiligen Eustachius offensichtlich Bezug auf den Namenspatron des Auftraggebers. Jean Bahier (1640–1707), der das Preisgedicht zu den Miniaturen verfasst hatte, bemühte ihn als »Placidus: modelle parfaite de la vertue romaine« in den mythologischen Themenkreis zu integrieren. Durch die Datierung des Werkes auf der Rückseite auf das Jahr 1664 darf eine Zugehörigkeit zu den elf Miniaturen Quinaults angenommen werden – geht man davon aus, dass diese einige Zeit vor der Drucklegung der Epigramme Eustache Quinaults (1667) entstanden. (Vgl. Glaesemer 1974, S. 54).
Julia Kleinbeck, 26.01.2009