Sternkarte der nördlichen Hemisphäre

Wurde in Holz geschnitten oder entworfen von

Personen-Bezüge

Wurde verlegt von

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1515

Material/Technik

Holzschnitt

Format/Maße

433 x 432 mm

Inschriften

Imagines coeli Septentrionales cum duodecim imaginibus zodiaci

Nachgewiesen in

Bartsch VII.161.151; Meder 1932, 260

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

British Museum: 1895,0122.734

Kommentare

Bei dieser stereographischen Polarprojektion über dem Kreis der Ekliptik handelt es sich um die erste gedruckte Sternkarte. Herausgegeben wurde sie von Johannes Stabius, der Nürnberger Astronom Conrad Heinfogel war für die Berechnung der Sternorte verantwortlich, die nach dem Katalog des Ptolemäus (Almagest, 8. und 9. Buch) gesetzt wurden. Dürer war für die graphische Umsetzung und figürliche Darstellung der Sternbilder und Tierkreiszeichen zuständig. Sowohl inhaltlich als auch darstellerisch wurde auf Vorarbeiten von Konrad Celtis zurückgegriffen sowie auf eine gezeichnete Sternkarte, die Heinfogel gemeinsam mit Sebastian Sprenz und Theodor Ulsen 1503 entworfen hatte. Dass Dürer diese Zeichnung kannte, beweisen die dort später hinzugefügten Motive des Adlers des Jupiters und des Raben des Apollo, die von seiner Hand stammen. Sowohl die Sternörter als auch die Randverzierungen wurden auf dem Holzschnitt aktualisiert. In den Zwickeln sind als bedeutende Vertreter antiker und arabischer Astronomen und Sterndichter Ptolemäus, Aratus Cilix, Marcus Manilius und Al-Sufi dargestellt. Vgl. Rainer Schoch, in: Schoch/Mende/Scherbaum 2002, S. 430–435.
Christina Posselt, 14.11.2011

Erwähnungen in Kommentaren

In Sandrarts »Höhle der Ewigkeit« meint man, durch eine Art Pu…
Anna Schreurs, 29.09.2010