Venus Anadyomene Giustiniani
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Sandrart/Wolfgang: Titelkupfer Skulptur (TA 1675) Graphik
- Sandrart/Heckenauer: Venus Anadyomene Giustiniani / »VENVS VICTRIX« (Admiranda 1680, Tafel VV) Graphik
- Mellan: Venus Giustiniani (I, 37) Graphik
- Sandrart/Sandrart: Ruinen-Capriccio / »RUINA ROMAE« (TA 1679, Tafel qq) Graphik
Orts-Bezüge
- Rom, Rione Sant’Eustachio, Palazzo Giustiniani; Laut Inventar von 1638 im »Piano Nobile (Appartamento Nobile, II stanza)«
Literatur
- BKF/ArsRoma; Kunstwerk-ID 5432 [08.12.2010]
- Denti 1987
- Gasparri 1980; S. 112, Nr. 8
Basis-Daten
Material/Technik
Marmor
Format/Maße
1,60 m (Höhe)
Heutiger Aufbewahrungsort
Rom, Sammlung Torlonia, Inv.-Nr. 62
Kommentare
Über das antike Vorbild der Venus, die in der Galleria Giustiniana 1636 (Bd. 1) (Tf. 37) und seitenverkehrt in der »Teutschen Academie« (Titelkupfer zum Buch über die Skulptur, 1675) zur Abbildung kommt, gab es zunächst zwei Meinungen. Während Gasparri (s. Gasparri 1980, S. 162, Nr. 47) die Figur mit einer Statue im Museo Torlonia identifizierte, hielt Denti das antike Vorbild für verloren (vgl. Denti 1987, Hinweis: Fusconi 2001, S. 207). Brigitte Kuhn-Forte hat zuletzt der Theorie Gasparris den Vorzug gegeben, da bereits 1811 Filippo Aurelio Visconti (Indicazione delle Sculture di Palazzo Giustiniani, zit. in Gasparri 1980, S. 112, Nr. 8) die 1816 von den Torlonia erworbene Statue mit derjenigen Venus identifiziert hatte, die in der Galleria Giustiniana (I, 37) abgebildet ist.
In einem fragmentierten Zustand wird die Skulptur in Sandrarts Stich »Ruina Romae« als umgestürzter weiblicher Torso abgebildet.
(Zusammenfassung des undatieren Eintrags von Brigitte Kuhn-Forte in ArsRoma)