Keine Abbildung verfügbar

Septizonium (Rom)

Wurde geschaffen von

Personen-Bezüge

Wurde in Auftrag gegeben von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist dargestellt in

Orts-Bezüge

Entspricht

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
  • LTUR; Bd. IV, S. 269-272; G. Pisani Sartorio
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

203 n. Chr.

Material/Technik

Peperin, Travertin, Marmor

Format/Maße

Länge: ca. 93 m, Höhe: 31,50 m

Inschriften

Imp(erator) Caes(ar) divi M(arci) Antonini Pii Germ(anici) Sarm(atici) fil(ius) divi Commodi frater divi Antonini Pii nep(os) divi Hadriani pronep(os) divi Traiani Parth(ici) abnep(os) divi Nervae [adnep(os) L(ucius) Septimius Severus Pius Pertinax Aug(ustus) Arab(icus) Adiab(enicus) Parth(icus) max(imus) pont(ifex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) XI imp(erator) XI co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) et Imp(erator) Caes(ar) M(arcus) Aurelius Antoninus Pius Felix] Aug(ustus) trib(unicia) pot(estate) VI co(n)s(ul) fortunatissimus nobilissimusque [princeps 3] (vgl. CIL VI. 1032)

Heutiger Standort

Bau zerstört, Fundament in situ an der südöstlichen Ecke des Palatin Hügels; Rom, Regio X (Palatium)

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Census: 150806

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»Gestalt des Septizonii.«
TA 1679, I (Architektur), S. 80

»Solches Septizonium aber war ein sehr grosses/ und überlästiges Gebäu/ welches von sieben Zonis, oder siebenfach übereinander stehenden Seul-reihen aufgeführt worden: Denn Zona heisst und ist anders nichts/ als eine ordentliche Reihe von solchen Seulen/ die sich immerzu/…«
TA 1679, I (Architektur), S. 80

»Septizonium zu Rom 80/b.«
TA 1679, I (Architektur), S. 99

Kommentare

Das Septizonium, eine monumentale Brunnenfassade, befindet sich am Fuße des Palatin und wurde unter der Herrschaft Kaiser Septimius Severus im frühen 3. Jh. n. Chr. errichtet (Lusnia 2004, S. 517). Erkenntnisse über das ursprüngliche Aussehen des antiken Baus werden zum einen durch den severischen Marmorplan (forma urbis marmorea), der den Grundriss des Gebäudes abbildet, überliefert. Zum anderen dokumentieren zahlreiche Stiche (z.B. Lafréry) und Zeichnungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert die in dieser Zeit noch erhaltenen Gebäudeteile (vgl. LTUR, Bd. IV, S. 269, S. 271).
Nachdem das Septizonium bis Ende des 8. bzw. zu Beginn des 9. Jahrhunderts noch erhalten war, wurde es in den nachfolgenden Jahrhunderten in neue Bauten integriert und umgebaut. In den Jahren 1588 bis 1589 wurde die noch erhaltene Ruine des Septizoniums auf Anordnung Sixtus V. durch Domenico Fontana abgebaut (LTUR, Bd. IV, S. 269).
Saskia Schäfer-Arnold, 23.06.2010