Antoninisches Prinzenbildnis vom Typus Borghese

Wurde geschaffen von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist dargestellt in
War Vorlage für Replik

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

Vorbild: Mitte 2. Jh. n. Chr.; Replik: Ende/spätes 2. Jh. n. Chr.

Material/Technik

Bronze

Format/Maße

1,02 m (Höhe)

Heutiger Aufbewahrungsort

Rom, Villa Borghese, Inv.-Nr. CCLII Nr. 829

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Arachne: http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/15704

Kommentare

Fittschen geht davon aus, dass es sich bei der von Sandrart dargestellten Statue eines Knaben um das Exemplar in der Sammlung Borghese handelt (s. Fittschen 1999, S. 50, Anm. 281). Da im Text der »Teutschen Academie« jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass Sandrart die Statue im Besitz des Earl of Arundel in London sah (TA 1679, II (Skulptur), S. 11), muss davon ausgegangen werden, dass sich eine recht getreue Replik in der Sammlung des Grafen befand.
Vermutlich stellt die Bronzeplastik Galerius dar, einen der Söhne des Antoninus Pius, vgl. Fittschen 1999, S. 52.
Carolin Ott, 09.02.2010

Erwähnungen in Kommentaren

Bei der sog. Paris-Statue aus dem Besitz des Grafen Arundel ha…
Anna Schreurs, 30.09.2009