Hurter, Johann Ulrich
        Symbolansicht
        
Kunstwerk-Bezüge
Ist Widmungsempfänger(in) auf
    - Sandrart: Der Ursprung der Zeichnung nach Plinius
 
Basis-Daten
Künstler, dessen Vita von Sandrart verfasst wurde.
Elfenbeinschnitzer, nachweisbar im 17. Jahrhundert, Schüler des David Heschler in Ulm, wo er laut Sandrart um 1675 noch jung an Jahren lebte, Sandrart bezeichnet ihn fälschlicherweise als »Furtner«; vgl. Thieme-Becker, Bd. XVIII, S. 175.
Kategorie(n)
                            Künstler
                            . . . Kunsthandwerker
                        
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
				129274941
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				55222552
Vorkommen im Text
Vita:
			TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 353
			TA 1679, III (Malerei), S. 75
		
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 341
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 353
		
		»XXXVII. Hanß Ulrich Hürdter/ Bildhauer von Ulm.«
Marginalspalte oder Fußnote
		Marginalspalte oder Fußnote