Flussgott Tiber (Rom, Kapitol)

Wurde geschaffen von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist Pendant zu

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus

Basis-Daten

Datierung

trajanisch (2. Jh. n. Chr.)

Material/Technik

weißer Marmor

Heutiger Aufbewahrungsort

Rom, Kapitol, Treppe zum Senatorenpalast

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Arachne: http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/18128
Census: 151738

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… zu Pferde. Austheilung dieses Palasts. Fontana. Statua von Rom. Triumph. Statua von zween Sclaven. Statuen von dem Tiber-Strom. Von dem Nilus-Strom. Inwendig beziert mit Kunstreichen Gemählden/ deren Helden-Thaten. Statuen der…«
TA 1679, I (Architektur), S. 29

»Statuen von dem Tiberstrom. Von dem Nilusstrom.«
TA 1679, I (Architektur), S. 30

»… dreymal Lebens-Grösse/ Statuen von weissem Marmelstein/ auch vortrefflicher Hand antich. deren eine den Tiber-Strom/ die andere den Nilus-Strom/ bedeutet/ wie solche folgends in Plat. O. bey den andern Statuen ausführlicher…«
TA 1679, I (Architektur), S. 30

Kommentare

Bei der zweiten vor dem Aufgang zum Senatorenpalast aufgestellten antiken Kolossalfigur handelt es sich um den Flussgott Tiber, wobei unklar ist, ob sie von Anfang an diesen darstellen sollte. Zwischen 1565 und 1568 wurde die zu dem Zeitpunkt noch als Tigris bezeichnete Skulptur umgearbeitet: Indem das dem Flussgott beigebene Raubtier in eine Wölfin umgearbeitet und zwei Knaben hinzugefügt wurden, ergab sich die eindeutige Benennung des Flusses als Tiber (vgl. Klementa 1993, S. 138–141).
Carolin Ott, 11.02.2009

Erwähnungen in Kommentaren

Die Statue des Nil scheint in der Antike zusammen mit einer we…
Carolin Ott, 04.03.2009