Titelkupfer Skulptur (TA 1679)
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Unbekannter antiker Künstler: Reiterstandbild des Marc Aurel Plastik
- Beatrizet/Bos: Reiterstandbild des Marcus Aurelius Graphik
Literatur
- Sponsel 1896; S. 171, zu Nr. 61
Basis-Daten
Datierung
1679
Material/Technik
Kupferstich
Inschriften
MARCVS AVRELIVS
DER ACADEMIE ZWEYTEN THEILS ZWEYTES BVCH VON DER SCVLTVRA ODER BILDEREY KVNST.
Signatur und Bezeichnung
I. De Sandrart del.
Richard. Collin sculps. Antv.
Privileg
Cum Gratia et Privilegio Sac. Cas Majest.
Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«
TA 1679, II (Skulptur), Tafel a (nach S. 2)
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Aussicht. 4. Regeln von Maß und Proportion der Leiber. 5. Vernünftiges Augenmaß/ ist das Beste. 6. Ritter-Bild/ auf dem Tittel/ Käys.Marci Aurelii: curiositet des Autoris, in dessen Abzeichnung. 7. L. Annaeus Seneca, wird von…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 3
»Kais. Marc Aurelii Ritter-Bild auf dem Tittel«
TA 1679, II (Skulptur), S. 5
»Marc. Aurel. zu Pferd.«
TA 1679, III (Malerei), S. 73
»… Kupfer durch den harten Grab-Stichel zu wegen gebracht hat. Der Ruhm folgt den Wercken. Also auch ist die Statua zu Pferd von ihm gemacht von Marc. Aurelio, imgleichen Seneca, Paetus und Aria/ der Cupido, Meleager, Galathea, Belisarius, Sabina, die Poesis,…«
TA 1679, III (Malerei), S. 73
Kommentare
Sponsel zufolge handle es sich bei dem vorliegenden Stich um einen kleineren gegenseitigen Nachstich aus Lafrérys »Speculum Romanae magnificentiae«, an dem sich die Bezeichnung des Stechers »Nucolaus van Aelst. Brux.« befinde (vgl. Sponsel 1896, S. 171, zu Nr. 61). Abgesehen davon, dass ein solcher Stich bislang nicht ausfindig gemacht werden konnte, ist zu beachten, dass der Stich in der »Teutschen Academie« das Reiterstandbild auf einem Sockel abbildet, dessen Form mit ihren runden Ecken an den Längsseiten nicht der Realität entspricht und die sich in keinem anderen Stich aus Lafrérys Umfeld findet. Dies steht wohl in Zusammenhang mit der Tatsache, dass der Sockel als Inschriftträger ohnehin »umgearbeitet« werden musste, um das Blatt seiner Funktion als Titelkupfer zuzuführen. Doch auch der obere Teil der Abbildung, die Statue selbst, scheint von einem Standpunkt aufgenommen worden zu sein, der etwas höher ist als in den anderen Darstellungen aus der Lafréry-Werkstatt. Als Vergleichsbeispiel soll hier ein Stich von Bos und Beatrizet hinterlegt werden, der von Lafrérys Nachfolger Duchetti verlegt wurde.