Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus> 
    
        Icon view
        Related works of art
        
Is depicted by
- Sandrart: Alter Fischer, sog. Sterbender Seneca; So Sandrarts Bezeichnung der antiken Skulptur, die auf der Identifizierung durch Fulvio Orsini basiert. Seit dem 19. Jh. ist man der Auffassung, dass ein alter Fischer dargestellt ist; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 305
 
- Unbekannter antiker Künstler: Alter Fischer, sog. Sterbender Seneca 
 ; So Sandrarts Bezeichnung, die auf der Identifizierung durch Fulvio Orsini basiert. Seit dem 19. Jh. ist man der Auffassung, dass ein alter Fischer dargestellt ist; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 305 
- Sandrart: Bildnis Seneca (Cod. icon. 366, fol. 9r)
 
- Sandrart/Kilian: Bildnis Seneca / »SENECA« (TA 1675, Tafel I)
 
- Sandrart: Bildnisse der Antike (Cod. icon. 366, fol. 9r)
 
- Sandrart: Der Tod Senecas
 
- Unbekannter antiker Künstler: Gemme mit Bildnis des Seneca
 
- Kilian/Sandrart: Miscellantafel mit Bildnissen antiker Philosophen (TA 1675, Tafel I)
 
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Nero (TA 1679, Tafel ccc)
 
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Seneca (TA 1679, Tafel ccc)
 
- Vorsterman/Rubens: Seneca (»Head of Seneca«)
 
- Sandrart/Collin: Sterbender Seneca / »L. ANN: SENECA« (TA 1679, Tafel b); So Sandrarts Deutung, die auf der Identifizierung durch Fulvio Orsini basiert. Seit dem 19. Jh. ist man der Auffassung, dass ein alter Fischer dargestellt ist; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 305
 
Show more relations 
     
 
Basic data
	
	
	
	
			
		Röm. Politiker und stoischer Philosoph, geb. vor 5 n. Chr., gest. 65 n. Chr.; vgl. Neue Pauly, Bd. XI, Sp. 411–419.
				
		
		
        	
    
	External resources
	Personennamendatei (PND):
				118613200
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				90637919
Person’s record in the “Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon”
Works in the “Digitalen Portraitindex” associated with this person
Works in the “Virtuelles Kupferstichkabinett” associated with this person
Occurrences in the text
    
	
		
				    TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 81
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 48
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), S. 52
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 1 (antike Künstler), Tafel I (nach S. 52)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 160
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 362
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Register, nach S. 376 [X]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1675, Lebenslauf, S. 10
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, I (Architektur), S. 36
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, I (Architektur), S. 63
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, I (Architektur), S. 88
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel b (nach S. 2)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 3
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 5
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 6
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 35
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 38
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 42
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 43
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 44
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Tafel ccc (nach S. 44)
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 45
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 46
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 47
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 49
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), S. 60
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, II (Skulptur), Register [III]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 29
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 33
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 57
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 73
				
		 
        
        	
		
				
		
		“… folgt den Wercken. Also auch ist die Statua zu Pferd von ihm gemacht von Marc. Aurelio, imgleichen Seneca, Paetus und Aria/ der Cupido, Meleager, Galathea, Belisarius, Sabina, die Poesis, Apollo, der Satyr,…”
		Main text
		 
		 
        
        	
		
				    TA 1679, III (Malerei), S. 91
				
		 
        
        	
		
				    TA 1679, Metamorphosis, S. 37
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [X]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 3
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 10
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 45
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 48
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 58
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 67
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 71
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 99
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 100
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 102
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 109
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 112
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 117
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 141
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 149
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 150
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 168
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 172
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 190
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Iconologia Deorum, S. 193
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [IV]
				
		 
        
        	
		
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [V]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [VI]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [VIII]
				
		 
        
        	
		
				    TA 1680, Register, nach S. 212 [XII]
				
		 
        
                    Show more text occurrences