Aachen, Hans von
Personen-Bezüge
Kunstwerk-Bezüge
- Anbetung der Hirten (»Adoration of the Shepherds«)
 - Muller/Aachen: Der Herkulesbrunnen (Stich)
 - Saenredam/Isaacsz./Aachen: Porträt Hans von Aachen; Vorlage Bildnis
 
- Bildnis von Großherzog Francesco I. de’ Medici
 - Bildnis von Octavius Secundus Fugger
 - Christnacht (»Nativity«)
 
- Waldreich: Miscellantafel mit Porträts deutscher und niederländischer Künstler (TA 1675, Tafel HH)
 - Hondius/Stock: Porträt Hans von Aachen (Lampsonius/Hondius, Effigies pictorum)
 - Saenredam/Isaacsz./Aachen: Porträt Hans von Aachen
 
- Donna Venusta; Ob von Aachen sich in diesem Bild tatsächlich selber porträtiert hat wie Sandrart behauptet (vgl. TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 285), ist nicht endgültig geklärt; vgl. Jacoby 2000, S. 203–205, Kat.-Nr. 61 und Bernard Aikema, in Kat. Aachen/Prag/Wien 2010-2011, S. 104 f.
 
Basis-Daten
Künstler, dessen Vita in Teilen von Sandrart verfasst wurde.
Deutscher Maler, Zeichner und Entwerfer für Stiche, geb. 1552 in Köln, gest. 1615 in Prag; vgl. AKL, Bd. I, S. 2–5.
Kategorie(n)
                            Künstler
                            . . . Graphiker
                            . . . Maler
                        
Konfession(en)
            Katholisch
            Vgl. NDB, Bd. I, S. 1 (N. Benninghoff).
        
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Personennamendatei (PND):
				118643525
										Getty Union List of Artist Names (ULAN):
				500127905
										Virtual Internet Authority File (VIAF):
				41957298
Personeneintrag in der »Deutschen Biographie«
Einträge zu dieser Person im »Digitalen Portraitindex«
Mit der Person verknüpfte Werke im »Virtuellen Kupferstichkabinett«
Vorkommen im Text
Vita:
			TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 285
		
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), Tafel HH (nach S. 280)
Abbildung
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 285
Marginalspalte oder Fußnote
Erwähnungen in Kommentaren
Die Kunstkammer des Grafen Johannes von Nassau-Idstein kann al…
        
        
Das Werk, das sich Mayers Besitz befand, lässt sich heute nich…