Bibliography
-
Vives, Jean Luis:
De civitate dei
Group of publications
-
Vives, Jean Luis:
De Civitate Dei, Libri XXII.
Köln 1616
-
Vives, Juan Luis:
De civitate Dei divi Aurelii Augustinii
Leuven 1521
-
Vlieghe, Hans (Hrsg.):
Van Dyck 1599–1999. Conjectures and Refutations
Turnhout 2001
-
Vlieghe, Hans:
Corpus Rubenianum Ludwig Burchard: Saints
2 Bde., London 1973
-
Vlieghe, Hans:
Nicht Jan Boeckhorst, sonden Jan van den Hoecke
in : Westfalen, LXVIII, 1990, S. 166–183
-
Vlieghe, Hans:
David Teniers the Younger: A Biography
Pictura Nova (PICT 16), 2011
-
Vogtherr, Heinrich:
Ein Frembdes vnd wunderbarliches Kunstbüchlein allen Molern, Bildschnitzern, Goldtschmieden, Steynmetzen, Waffen, vnd Messerschmiden hochnützlich zu gebrauchen
Group of publications
-
Vogtherr, Heinrich:
Ein Frembdes vnd wunderbarliches Kunstbüchlein allen Molern, Bildschnitzern, Goldtschmieden, Steynmetzen, Waffen, vnd Messerschmiden hochnützlich zu gebrauchen
Straßburg [Christian Müller] 1572
-
Volk-Knüttel, Brigitte (Bearb.):
Peter Candid. Zeichnungen
Katalog der Ausstellung München (Staatliche Graphische Sammlung), 15.12.1978–04.02.1979, München 1979
-
Volk-Knüttel, Brigitte:
Wandteppiche für den Münchener Hof nach Entwürfen von Peter Candid
München/Berlin 1976
-
Volk-Knüttel, Brigitte:
Pietro Candido alla corte ducale di Monaco
in: Pieter de Witte – Pietro Candido. Un pittore del Cinquecento tra Volterra e Monaco, hrsg. von Mariagiulia Burresi und Alessandro Cecchi, Mailand 2009, S. 67–87
-
Volk-Knüttel, Brigitte:
Peter Candid (um 1548–1628). Gemälde – Zeichnungen – Druckgraphik
Berlin 2010 (ISBN: 3-87157-229-6)
-
Volkmann, Johann Jacob (Hrsg.)/Sandrart, Joachim von (Autor):
Teutsche Academie der Bau-Bildhauer- und Maler-Kunst: worinn die Regeln und Lehrsätze dieser Künste gegeben, nicht weniger zu mehrerer Erläuterung die besten Exempel der alten und neuen Künstler in Kupfer beygefüget worden, wie solche in Rom auf das genaueste abgezeichnet sind; nebst den Lebensbeschreibungen der besten griechischen, römischen und neuen Künstler, [...] / zusammen getragen und mit vielen Kupfern gezieret durch Joachim von Sandrart
verändert, in eine bessere Ordnung gebracht und durchgehends verbreitet von Johann Jacob Volkmann, 8. Bde., Nürnberg (Endter) 1768–1775
-
Volkmann, Johann Jakob (Hrsg.)/ Sandrart, Joachim von (Autor):
Nachricht von dem Leben des Herrn Joachim von Sandrart, auf Stockau
Edition von Sandrarts Lebenslauf in der Ausgabe von Volkmann, mit dem Handpressendruck der Zeichnung eines Selbstportrait (?) Sandrarts aus dem Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main von 1623, anläßlich des 250. Todestages des Künstlers, Frankfurt a. M. 1939
-
Vollkommer, Rainer (Hrsg.):
Künstlerlexikon der Antike
2 Bde., München-Leipzig 2001 (Bd.I) und 2004 (Bd.II)
-
Vollkommer, Rainer (Hrsg.):
Künstlerlexikon der Antike
Hamburg 2007
-
Vollmar, Bernd:
Die deutsche Palladio-Ausgabe des Georg Andreas Böckler Nürnberg 1698. Ein Beitrag zur Architekturtheorie des 17. Jahrhunderts
Ansbach 1983, zugl. Diss. Phil. Universität Erlangen-Nürnberg
-
Vollmer, Hellmut:
Joachim von Sandrart
in: Thieme, Ulrich und Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, 37 Bde., Leipzig 1907–1950, Bd. XXIX (1935), S. 397
-
Vollmer, Wilhelm:
Wörterbuch der Mythologie
Stuttgart 1874