ehem. Heinrich- und Kunigundenaltar, Kreuzigungsgruppe
Related persons
Related places
Literature
- Herzog/Ress 1962; S. 73 ff.
- Barock und Rokoko 2008; S. 321
Basic data
Date
1648–1649
Material(s)/Technique
Holz
Location
Bamberg, Dom
Mentions in the “Teutsche Academie”
“… großen Figuren/ wie er dann mit färtiger Hand in die Kirche des hohen Dom-Stifts Bamberg/ eine schöne Anzahl von allerhand gekleidten und nackenden Statuen der heiligen/ und andere geistliche Figuren/ samt derselben gehörigen Zierahten/ so wol verfärtiget/ daß sie lang nach seinem Tod seinen wolauf…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 352
Annotations
Der Auftrag für die Skulpturen der Kreuzigungsgruppe erging 1648 an den Bildhauer Justus Gleßkher. Gefertigt wurden die Skulpturen in Frankfurt, wo Gleßkher zu diesem Zeitpunkt ansässig war. Die Skulpturen gelangten im Juni 1649 auf dem Wasserweg nach Bamberg – wohl in Begleitung Gleßkhers – wie ein Zahlungsbeleg an den Bamberger Fischer Matthes Schreyer bezeugt (vgl. Herzog/Ress 1962, S. 73). Im Zuge der Zerstörung der Barockausstattung des Bamberger Domes zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden auch die Figuren der Kreuzigungsgruppe entfernt. 1912 kehrten sie wieder in den Dom zurück und sind heute auf dem Altar des Westchores einziges Zeugnis des barocken Figurenschmuckes des Domes.
Mentioned in annotations
Ebenso wie die ebenfalls für den Bamberger Dom gefertigte Kreu…