Die Ehrenpforte Kaiser Maximilians
Related persons
Literature
- Anzelewsky 1980; S. 172
- Meder 1932; 251
- Schauerte 2001
- Schoch/Mende/Scherbaum 2002; S. 32–33 (Dagmar Eichberger) und S. 393–412, Nr. 238 (Thomas Schauerte)
Basic data
Date
1515
Material(s)/Technique
Holzschnitt
Dimensions
3410 x 2920 mm
Documented in
Meder 1932, Nr. 251
Mentions in the “Teutsche Academie”
“… seyn. Ferner ist bekandt/ daß er in Holzschnit und in Kupfer bey 400. Stuck ausgehen lassen/ ohne die große Ehren-Pforten des Glorwürdigen Käysers Maximiliani; es seyn auch deren Stucken vier in Eysen geäzt/ neben drey/ so auf Zinn gerissen/ und in Kupfer gestochen/…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 225
“… Theilen von Proportion des Menschen/ weitläuffig und mit Verwunderung zu sehen/ desgleichen an der Ehrenpforten/ so er Käyser Maximiliano I. zu Ehren inventirt/ auf Holz gerißen/ und zum Abdruck schneiden lassen/ welcher ihm jährlich 100. Gulden Bestallung geben/ und seine Arbeit…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 228
“… sie sich auch bemühet/ niemals gantz zusamm bringen können; Der wissentlichen sind/ jedoch ohne des Kaisers Maximiliani grosse Ehrenpforte/ auch der 4 Triumph-Wägen in dem Buch des Teurendanck im Holtzschnitt noch 312 Stuck. Im Kupffer aber…”
TA 1679, II (Skulptur), S. 79
Annotations
Die Ehrenpforte wurde auf 190 einzelnen Holzstöcken gedruckt und anschließend zusammengeklebt. Neben Dürer (und seiner Werkstatt), der die Organisation des Projektes leitete und den größten Anteil ausführte, war auch Albrecht Altdorfer beteiligt. Die einzelnen Bildfelder werden durch dazugehörige Textfelder erläutert. Die Ehrenpforte, eine Mischung aus antikem Triumphgedanken und Anspielung auf Maximilians feierlichen Einzug mit Maria von Burgund in den Niederlanden, wird durch das zweite Großprojekt Maximilians I., den Triumphzug mit Triumphwagen, einigen Trophäenträger und weiteren an einem solchen Zug beteiligten Gruppen ergänzt (vgl. Anzelewsky 1980, S. 172). Der Erstdruck wurde 1517/1518 durch Johannes Stabius in Nürnberg besorgt, 1526–1528 ergänzt und erstmalig verteilt. Eine ergänzte Neuausgabe erschien 1559 in Wien durch Raphael Hofhalter unter Erzherzog Karl und eine dritte, ergänzte Neuausgabe in Wien 1799 durch Adam Ritter wurde von Bartsch publiziert (vgl. Schoch/Mende/Scherbaum 2002, S. 393).
Mentioned in annotations
Das Gebetbuch wurde von Maximilian I. in seiner Eigenschaft al…