Zwei Satyrn (»Due satiri«)
Related persons
- Satyroi/Silene Group of people
Related works of art
- Sandrart/Sandrart: »Pan der Hirtengott« (TA 1680, Tafel E, 6) Printmaking
- Sandrart: Titelkupfer zu den Metamorphosen Ovids (TA 1679, Metamorphosis) Printmaking
Literature
- Mazzetti di Pietralata 2011; S. 200 f., Kat.-Nr. 384
- Klemm 1986; S. 117, Kat.-Nr. 44
Basic data
Date
1683
Material(s)/Technique
Rötel
Dimensions
187 x 267 mm
Signature and notation
Sandrart a Stockau/ 1683
Location
Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 102
Annotations
Die vorliegende Zeichnung kann in Zusammenhang mit der Darstellung des Pan auf Tafel E der Iconologia Deorum gebracht werden. Insgesamt stimmt die Figur zwischen der Zeichnung und der Radierung überein, Unterschiede sind dagegen im Detail zu beobachten: Die Haltung des Beines, die Neigung des Kinns sowie die Position des Krummstabes sind in der Ausführung auf Tafel E verändert. Ebenso wurde der Flöte spielende Satyr nicht in die Darstellung der Iconologia Deorum übernommen. Die Pose des liegenden Satyrs entnahm Sandrart seinem Fundus an klassischen und bacchischen Themen; Mazzetti di Pietralata 2011, S. 200 f., Kat.-Nr. 384. Bereits Klemm wies darauf hin, dass Sandrart die Pose des Bacchus aus dem Monat Oktober für die Darstellung des liegenden Pans auf Tafel E nochmals variierte und die vorliegende Zeichnung in Verbindung mit der Tafel entstand; vgl. Klemm 1986, S. 117, Kat.-Nr. 44.
Nach Mazzetti di Pietralata ist das Blatt nach der Entstehung des Textes der Iconologia Deorum zu datieren, da Sandrart die Komposition änderte; vgl. Mazzetti di Pietralata 2011, S. 200, Kat.-Nr. 384.