Zwei Satyrn (»Due satiri«)

Was drawn by

Related persons

Depicts
Icon view

Related works of art

Is related to
Is possibly related to

Literature

Information are drawn from
Is mentioned in

Basic data

Date

1683

Material(s)/Technique

Rötel

Dimensions

187 x 267 mm

Signature and notation

Sandrart a Stockau/ 1683

Location

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 102

Annotations

Die vorliegende Zeichnung kann in Zusammenhang mit der Darstellung des Pan auf Tafel E der Iconologia Deorum gebracht werden. Insgesamt stimmt die Figur zwischen der Zeichnung und der Radierung überein, Unterschiede sind dagegen im Detail zu beobachten: Die Haltung des Beines, die Neigung des Kinns sowie die Position des Krummstabes sind in der Ausführung auf Tafel E verändert. Ebenso wurde der Flöte spielende Satyr nicht in die Darstellung der Iconologia Deorum übernommen. Die Pose des liegenden Satyrs entnahm Sandrart seinem Fundus an klassischen und bacchischen Themen; Mazzetti di Pietralata 2011, S. 200 f., Kat.-Nr. 384. Bereits Klemm wies darauf hin, dass Sandrart die Pose des Bacchus aus dem Monat Oktober für die Darstellung des liegenden Pans auf Tafel E nochmals variierte und die vorliegende Zeichnung in Verbindung mit der Tafel entstand; vgl. Klemm 1986, S. 117, Kat.-Nr. 44.
Nach Mazzetti di Pietralata ist das Blatt nach der Entstehung des Textes der Iconologia Deorum zu datieren, da Sandrart die Komposition änderte; vgl. Mazzetti di Pietralata 2011, S. 200, Kat.-Nr. 384.
Saskia Schäfer-Arnold, 07/20/2011