Miscellantafel (TA 1680, Tafel D)
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie« Group of people
Related persons
Related works of art
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Aurora (TA 1680, Tafel D, 1) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Diana (TA 1680, Tafel D, 2) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Diana Lucifera« (TA 1680, Tafel D, 3) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Diana Ephesina (TA 1680, Tafel D, 4) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Natura (TA 1680, Tafel D, 5) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Jupiter Crescens (TA 1680, Tafel D, 6) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Jupiter (TA 1680, Tafel D, 7) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Juno (TA 1680, Tafel D, 8) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Iris (TA 1680, Tafel D, 9) Printmaking
- Sandrart/Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: Castor und Pollux (TA 1680, Tafel D, 10) Printmaking
Literature
- Schreurs 2007(b); S. 488
Basic data
Date
1680
Material(s)/Technique
Radierung
Inscriptions
DIAN EPHE
DIANA LUCIFER
IOVI CRESCENTI.
ROMA
Signature and notation
Sandrart. del
Privileges
cum Pri. S.C.M.
Image(s) in the “Teutsche Academie”
TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel D. (nach S. 34)
Annotations
Auch auf dieser Tafel werden dem Betrachter Darstellungen verschiedener Gattungen wie in einer Schauvitrine angeordnet präsentiert; vgl. Schreurs 2007(b), S. 488.
In der zugehörigen Erläuterung der Einzelmotive ist Sandrart bemüht, antike Kunstwerke als Vorbilder zu nennen; vgl. TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [III]. In drei Fällen liegt es jedoch nahe, dass sich die Kenntnis des antiken Stückes über ein graphisches Blatt vermittelt hat, das Sandrart wenn nicht als genaue Vorlage so zumindest als Inspirationsquelle für seine Darstellung diente. Auch für die anderen Motive ist gut denkbar, dass Sandrart nicht die antiken Kunstwerke selbst studierte, sondern sich auf graphische Reproduktionen derselben stützte.