Gallier und sein Weib / »PAETUS und ARIA« (TA 1675, Tafel h)
Related persons
- Arria (die Ältere) ; So Sandrart in Einklang mit seinen Zeitgenossen; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 282. Der heutigen Interpretation zufolge ist jedoch die Ehefrau eines Galliers dargestellt, s. Haskell/Penny 1981, S. 284
- Caecina Paetus ; So Sandrart in Einklang mit seinen Zeitgenossen; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 282. Der heutigen Interpretation zufolge ist jedoch ein Selbstmord übender Gallier dargestellt, s. Haskell/Penny 1981, S. 284
Related works of art
- Unbekannter antiker Künstler: Gallier und sein Weib Sculpture
- Sandrart: Gallier und sein Weib / Paetus und Arria (Vorderansicht) Drawing
Literature
- BKF/ArsRoma; Kunstwerk-ID 202186
- Sponsel 1896; S. 145, zu Nr. 51
Basic data
Date
vor 1675
Material(s)/Technique
Kupferstich
Dimensions
370 x 240 mm (Blatt); 319 x 202 mm (Platte); 312 x 204 mm (Bild)
Inscriptions
PAETUS und ARIA Röm. Ehe Paar:im Palast von Pr. Ludovisi zu Rom.
Signature and notation
I. D. Sandrart del:
R. Collin scul. Antv:
Image(s) in the “Teutsche Academie”
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), Tafel h (nach S. 26)
Mentions in the “Teutsche Academie”
“… Tempel Pacis, hatte viel Statuen. Fragmentum eines großen Bildes. Im Palast und Garten Ludovisii, Aria und Paetus. Im Palast von Prinz Justinian/ Hercules, Gladiator, Minerva, zween Frauen/ und ein Brunn Stuck/ in…”
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 33
“… der Gladiator oder Kämpfer/ von Justiniano; und so weiter in immer größerer Stärke und Statur, die Statua des Paeti, wie er ihm seine in den Armen verschiedne Ariam haltend/ sich selbst ersticht. In fast gleicher Gestalt zeiget sich/ die Statue des famosen Pasquino; Eine noch mehrere Stärke anzudeuten/…”
TA 1675, I, Buch 2 (Skulptur), S. 34
“… aber die Griechische Venus und Cleopatra, samt dem Fauno, als auch den Alexandrum M. und Bucephalum, Petum und Arriam, neben einem Sileno, ausdem Justinianischen Pallast: Ingleichem hat er verfärtiget den Titul zu der…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 364
“… den Wercken. Also auch ist die Statua zu Pferd von ihm gemacht von Marc. Aurelio, imgleichen Seneca, Paetus und Aria/ der Cupido, Meleager, Galathea, Belisarius, Sabina, die Poesis, Apollo, der Satyr, Gladiatores, (oder…”
TA 1679, III (Malerei), S. 73
Annotations
Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich um den ersten der beiden Kupferstiche in der »Teutschen Academie«, die die antike Skulpturengruppe »Gallier und sein Weib« abbilden (für die zweite Abbildung s. »Gallier und sein Weib (»PAETUS et ARIA«)«).
Die beiden Blätter unterscheiden sich durch die Aufnahmewinkel der Skulptur: während der vorliegende Stich die Statue in der Frontalansicht zeigt, ist die Figurengruppe im zweiten Stich von einem seitlichen Betrachterstandpunkt aus aufgenommen.
Bereits Sponsel erwähnte in Zusammenhang mit dem Stich eine etwas größere gleichseitige Rötelzeichnung Sandrarts in Dresden (vgl. Sponsel 1896, S. 146, zu Nr. 52).