Statuenbasis mit den Namen der Erben des Cestius
Related works of art
- Unbekannter antiker Künstler: Pyramide des Gaius Cestius (Rom) Architecture
Literature
- Arachne; http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/131373 [12.04.2010]
- CIL; Bd. VI, 1375 b
- Neudecker 2005; S. 105
Basic data
Material(s)/Technique
Marmor
Inscriptions
M. VALERIUS. MESSALLA. CORVINUS.
P. RUTILIUS.LUPUS. L. JUNIUS. SILANUS.
L. PONTIUS. MELA. D. MARIUS
NIGER. HEREDES. C. CESTI. ET.
L. CESTIUS. QVAE. EX PARTE. AD
EUM. FRATRIS. HEREDITAS
M. AGRIPPAE. MUNERE. PER
VENIT. EX. EA. PECUNIA. QUAM
PRO. SUIS. PARTIBUS. RECEPER.
EX VENDITIONE. ATTALICOR.
QVAE. EIS. PER EDICTUM.
AEDILIS. IN. SEPULCRUM.
C. CESTI. EX. TESTAMENTO.
EJUS. INFERRE. NON. LICUIT.
External resources
Arachne:
http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/131373
Mentions in the “Teutsche Academie”
“… obgedachtem Fußblat zu finden/ und an dessen Gestellen/ auf welchen die andere Statua muß gestanden seyn. Diese zwey Fußblätter nun/ worauf die Statue Caji Cestii geruhet/ waren/ meiner Meinung nach/ an denen zweyen Ecken der Pyramis,…”
TA 1679, III (Malerei), S. 23
“… wir einen ieden bey seiner Meinung/ und setzen allein/ zum Beschlus/ hieher die Obschrift/ welche an beyden Basen, (Grund-Simsen/ oder Fuß-Gestellen) worauf die Statue Caji Cestii gestanden/ zu lesen.”
TA 1679, III (Malerei), S. 25
Annotations
Zwei Basen, die vor den Säulen der Ostseite der Cestiuspyramide standen, tragen gleichlautende Inschriften, die die Erben des Cestius nennen. Ihre Namen geben die einzigen Hinweise auf die Lebenszeit des Verstorbenen, vgl. Neudecker 2005, S. 105. Die Inschrift wird von Sandrart im Text korrekt wiedergegeben; vgl. TA 1679, III (Malerei), S. 25. Da auf einer der Basen bei der Auffindung noch ein Bronzefuß und ein Arm in Überlebensgröße erhalten waren, wird angenommen, dass die Basen Porträtstatuen des Cestius trugen, s. Neudecker 2005, S. 107.