Bildnis von Holbeins Ehefrau Elsbeth Binzenstock mit den Kindern Katharina und Philipp

Related persons

Depicts
Was in Sandrart’s time in the possession of
Icon view

Related works of art

Was inspiration for
Was possibly inspiration for

Related places

Was located in Sandrart’s time in
  • Basel; Ab 1579 im Amerbach-Kabinett

Literature

Information are drawn from
Is mentioned in

Basic data

Date

1528–1529

Material(s)/Technique

Öl auf Papier, auf Lindenholz aufgezogen

Dimensions

77 x 64 cm

Signature and notation

bez. rechts auf der Sitzfläche: »152[.]«

Location

Basel, Kunstmuseum, Inv.-Nr. 325

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… andere seine Werke gebildet/ dannoch 1000. Ducaten gebotten worden: Neben diesen sind auch zu Basel sein Weib und Kinder gecontrafätet von seiner Hand und in allem bey 20. gemahlte Stuck/ als auch viele auf Papyr gemachte Handriße/ so…”
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 249

Annotations

Zu diesem Bildnis, das ursprünglich größer ausfallen sollte, wird ein Pendant mit der Darstellung Hans Holbeins bei der Arbeit an der Staffelei vermutet. Als Diptychon würde dies die Komposition einer heiligen Familie ergänzen, in Anlehnung an eine Darstellung des Evangelisten Lukas, der die Gottesmutter malt. Holbein hätte sich damit in der Rolle des Schutzheiligen der Maler dargestellt. Abgesehen von dieser ikonographischen Aussage etabliert Holbein mit dem Bildnis eine Neuerung, denn Darstellungen von Müttern mit Kindern sind vorher kaum nachzuweisen. Das Gemälde befand sich spätestens 1543 im Besitz des Züricher Malers Hans Asper bevor es 1579 an Basilius Amerbach verkauft wurde (vgl. Sander 2005, S. 323–334).
Christina Posselt, 09/02/2009