Das letzte Abendmahl

Was painted by

Related persons

Depicts
Icon view

Related works of art

Is part of

Related places

Was located in Sandrart’s time in
  • Linz; Stadtpfarrkirche

Literature

Information are drawn from

Basic data

Date

1651/52

Material(s)/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

376 x 227 cm (Hauptaltarblatt)

Location

Linz, Stadtpfarrkirche

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… finden; also auch der Cato von Utica, wie er/ beym Kerzen-Liecht/ ihm selber das Leben nimmet; ferner das H. Abendmahl zu Linz/ und H. Josephs Hinscheiden aus dieser Welt; S. Sebastians Verwundung mit den Pfeilen/ bey eines…”
TA 1675, I, Buch 3 (Malerei), S. 81

“Andere seine Werke: Das H. Abendmal bey Nacht/ zu Linz.”
TA 1675, Lebenslauf, S. 22

“Hiernächst verfärtigte er/ nach Linz in die Pfarr-Kirche/ ein großes Altar-Blat/ darinn Christus den zwölf Aposteln das heilige Abendmahl austheilet. Ist ein Nacht-Stuck und alle Bilder in Lebensgrosse: wobey viel tiefsinnige ungemeine affecten im Nachtliecht colorirt worden. In einem etwas kleinern Stuck/ hat Er die grausame Marter S. Barbarae gar zierlich gebildet. Ferner…”
TA 1675, Lebenslauf, S. 22

Annotations

Der Auftraggeber des Altarbildes war die Corporis Christi-Bruderschaft im österreichischen Linz, die sich um den geistlichen Beistand in der Sterbestunde kümmerte und ab 1612 durch die Unterstützung des Kaisers einen enormen Aufschwung erlebte. 1648 wurde die Bruderschaftskapelle der Linzer Kirche vergrößert und ein neuer Altaraufbau errichtet. Dem angestammten Altarpatrozinium – heilige Barbara – entsprach man mit einer kleineren Darstellung der Marter Barbaras im Oberblatt (vgl. Klemm 1986, S. 199).
Nicole Hartje-Grave, 05/16/2008