Porta Maggiore (Rom)

Icon view

Related works of art

Is depicted by

Related places

Corresponds to

Literature

Information are drawn from
Is mentioned in

Basic data

Date

52 n. Chr. (Koci Montanari 2009)

Material(s)/Technique

Travertin, Tuffstein

Dimensions

32 m (Höhe) x 24 m (Breite) (Koci Montanari 2009)

Inscriptions

Ti(berius) Claudius Drusi f(ilius) Caisar Augustus Germanicus pontif(ex) maxim(us) / tribunicia potestate XII co(n)s(ul) V imperator XXVII pater patriae / aquas Claudiam ex fontibus qui vocabantur Caeruleus et Curtius a milliario XXXXV / item Anienem novam a milliario LXII sua impensa in urbem perducendas curavit (oben, vgl. CIL VI, 1256);

Imp(erator) Caesar Vespasianus August(us) pontif(ex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) II imp(erator) VI co(n)s(ul) III desig(natus) IIII p(ater) p(atriae) / aquas Curtiam et Caeruleam perductas a divo Claudio et postea intermissas dilapsasque / per annos novem sua impensa urbi restituit (Mitte; vgl. CIL VI, 1257);

Imp(erator) T(itus) Caesar divi f(ilius) Vespasianus Augustus pontifex maximus tribunic(ia) / potestate X imperator XVII pater patriae censor co(n)s(ul) VIII / aquas Curtiam et Caeruleam perductas a divo Claudio et postea / a divo Vespasiano patre suo urbi restitutas cum a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent nova forma reducendas sua impensa curavit (unten; vgl. CIL VI, 1258).

Location

Rom, Regio V

External resources

Arachne: http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100240
Census: 152623

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… Tarquinii von der porta Esquilina an/ welche hentiges Tages das Laurenzer-Thor genennet wird/ gegen der porta Labicana, die anietzo porta Major, das grosse Thor heisset/ die Stadtmauren erweitert. Welches daher leichtlich zu erweisen/ indem der Ruhmbesagte Keyser denjenigen Ort; ausser der Stadt/…”
TA 1679, I (Architektur), S. 38

“… daß die wol verwahrte Stadt Rom mit 24. Pforten/ oder Stadt-thoren/ versehen gewest/ darunter auch die Porta Naevia gezehlet wurde/ welche von den Naevischen Wäldern/ die sich ehdessen in derselben Gegend befunden/…”
TA 1679, I (Architektur), S. 89

“Woher die Naevische Pforte ihren Namen habe.”
TA 1679, I (Architektur), S. 89

“… ins gemein das grössere Thor genennet/ so bey der Einleitung der Claudischen Wasserkunst gelegen: Vor Alters hieß solches Porta Labicana, oder Praenestina, welcher Procopius in seiner Beschreibung des Gothischen Kriegs an unterschiedlichen Orten gedenckt.…”
TA 1679, I (Architektur), S. 89

Show more text occurrences

Annotations

Bei dem von Claudius errichteten antiken Bau handelt es sich um zweitoriges Bogenmonument, das über die Via Praenestina und die Via Labicana führt, vgl. Coates-Stephens 2004, S. 40–41. In der hohen Attika, hinter der sich die Wasserleitungen der Aqua Claudia und der Anio Novus befinden, sind die Inschriften des Claudius, des Vespasianus und des Titus eingemeißelt. Unter Aurelian wurden die Bögen in die aurelianische Stadtmauer einbezogen und unter Honorius in eine Bastion umgebaut. Diese Umbauten ließ Papst Gregor XVI. im Jahr 1838 wieder entfernen, wobei das Grab des Eurysaces zum Vorschein kam (s. Koci Montanari 2009, S. 60–61). Aufgrund der sie durchquerenden Straßen wurde das Tor auch Porta Praenestina oder Labicana genannt. Der Name »Porta Maggiore« oder auch »Porta Maior« ist wohl auf die Nähe zur Basilika Santa Maria Maggiore oder auf die Größe des Monuments zurückzuführen. Die in der »Teutschen Academie« zu findende Bezeichnung »Porta Naevia« wurde erstmals von Flavio Biondo (1388–1463) verwendet; vgl. Coates-Stephens 2004, S. 112, 138.
Saskia Schäfer-Arnold, 03/29/2010