Hinführung des Hl. Andreas zum Martyrium (»St. Andrew Being Led to his Martyrdom«)

Was painted by

Related persons

Depicts
Icon view

Related works of art

Is pendant to
Is reproduced in print by

Related places

Was located in Sandrart’s time in

Literature

Information are drawn from
Is mentioned in

Basic data

Date

1609

Material(s)/Technique

Fresko

Dimensions

4 x 6,8 m

Location

Rom, Abbazia dei Santi Andrea e Gregorio Magno al Celio, Oratorio di Sant' Andrea

Mentions in the “Teutsche Academie”

“… gemahlt/ als die heilige Caeciliam, so bey einer Orgel über sich sihet/ und bey S.Gregorio zu Rom die Ausführung S. Andreae; welche in Kupfer geäzt ans Liecht kommen/ und eines seiner grösten Stuck von einer Mänge Bilder/…”
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 196

“… des heiligen Gregorii zu Rom/ und deren ein jeder eine grosse Historie in fresco. Guido zwar machte die Ausführung des heiligen Andreae, wie er von weitem das Creutz/ an dem er leiden solte/ erblickete/ niederkniete/ und Gott/ daß er ihn würdig vor sich und ihm zu Ehren zu leiden/ hielte/ dankete/ so dann eines von seinen gröst-und berühmtesten Werken/ gleichwie an seinem Orte gemeldet worden/…”
TA 1675, II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 197

Annotations

Dieses Fresko ist auch Gegenstand einer lang tradierten Künstler-Anekdote, die u. a. von Algardi, Carlo Cesare Malvasia (1616–1693) und Bellori erzählt wird. In der sog. »Vecchiarella-Anekdote« wird über den Malerwettstreit zwischen Guido Reni und Domenichino berichtet, die für das Andreas-Oratorium in S. Gregorio Magno al Celio zwei gegenüberliegende Fresken zum Martyium des Heiligen Andreas malen sollten. Anhand der Darstellungen – die »Geißelung« des Heiligen von Domenichino und die »Anbetung des Kreuzes« von Reni – werden verschiedene kunsttheoretische und rezeptionsästhetische Positionen verhandelt (vgl. Thürlemann 1986; Spear 1997, S. 27–31; Wimbröck 2002, S. 57–59 und S. 188–192).
Christina Posselt, 11/11/2009