Annotation
Pietro da Cortonas Gemälde findet Erwähnung in Sandrarts »Lebenslauf«. Ebenso wie elf weitere Gemälde sei dieses vom spanischen König Felipe in Auftrag gegeben worden und am »Feiertag unserer lieben Frauen da Constantinopoli« in Rom der Öffentlichkeit präsentiert worden. Die von Sandrart postulierte Auftraggeberschaft für diese zwölf Gemälde wurde erstmals von Jane Costello angezweifelt (vgl. Costello 1950). Im Falle des Cortona Gemäldes konnte nachgewiesen werden, dass das Werk 1629 für die Sammlung der Familie Sacchetti gefertigt wurde und bis 1748 auch in deren Sammlung nachweisbar ist. Allerdings gelangte durch einen Betrug eine Kopie des Gemäldes in Besitz des sizilianischen Diamantenhändlers Fabrizio Valguarnara (vgl. Costello 1950, S. 273). Neben dem »Raub der Sabinerinnen« besaß Valguarnara unter anderem auch ein Gemälde Lanfrancos und eine Kopie nach Sacchis »Divina Sapienza«. Nachdem Valguarnara aufgrund seiner Machenschaften im Juli 1631 festgenommen wurde und schließlich 1632 im Gefängnis verstarb, hält es Jane Costello für möglich, dass die Gemälde aus seinem Besitz den Grundstock für eine Bilderschau bildeten, die in der Kirche Santa Maria di Constantinopoli statt fand, welche die Gemeinde katalanischer Sizilianer unterhielt, zu der Valguarnera gute Beziehungen unterhielt. Während Costello die Ausstellung grundsätzlich für möglich hält, herrschen Zweifel darüber, ob diese im Jahr 1631 oder am 1. Juni des Folgejahres ausgerichtet wurde (vgl. Pepper 1998) oder erst 1635 (vgl. Colantuono 1997, S. 43). Ebenso ist fraglich, ob die Ausstellung überhaupt je statt fand (vgl. Ebert-Schifferer 1994, S. 101) oder nicht vielmehr als eine literarische Fiktion zu verstehen ist, die Sandrarts künstlerisches Vermögen betonen sollte (vgl. Meier 2004, S. 218).
Annotation by Julia Kleinbeck — 06/08/2009
This annotation refers to:
- Work of art: Raub der Sabinerinnen