Annotations by Julia Kleinbeck
Show annotations written in: 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008
- 
        Über den Verbleib des Selbstporträts, welches Honthorst laut Sandrart einst auf 1000 Gu…
 (09/28/2012)
- 
        Katlijne van der Stighelen verweist auf ein unpubliziertes Manuskript des Guillaume de …
 (09/28/2012)
- 
        Es bleibt unklar, welche Kunstsammlung angesprochen ist. Der Name Milich taucht mehrmal…
 (09/06/2012)
- 
        Das Wohnhaus des Benedikt Winkler (1621–1688) in der Philippine-Welser-Straße 24, das h…
 (07/30/2012)
- 
        Dieser Hinweis wurde von Sandrart verfasst.
 (07/23/2012)
- 
        Dieser Einschub wurde vermutlich von Sandrart verfasst.
 (07/23/2012)
- 
        Textstellen wie diese boten immer wieder anlass zu Spekulationen zu den »Dürer-Schülern…
 (07/23/2012)
- 
        Es ist möglich, dass Sandrart insbesondere für den Abschnitt zum Grabmal Hadrians auf G…
 (07/17/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (07/12/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (07/12/2012)
- 
        Für Sponsel ist auch für dieses XXI. Kapitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle…
 (07/12/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (07/12/2012)
- 
        Für Sponsel ist auch für dieses XI. Kapitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle …
 (07/09/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (07/09/2012)
- 
        Für Sponsel ist auch für dieses XII. Kapitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle…
 (07/09/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (07/09/2012)
- 
        Für Sponsel liegt für diese Textpassage Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugr…
 (07/09/2012)
- 
        Hierbei handelt es sich um ein Werk, das lediglich literarisch überliefert ist; vgl. Ge…
 (07/03/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde. Dieser Abschnitt…
 (06/05/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde. Dieser Abschnitt…
 (06/05/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma v…
 (06/05/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma v…
 (06/05/2012)
- 
        Duquesnoy wurde in der Franziskanerkirche Madonna del Carmine in der dt.-ndl. Kapelle b…
 (06/01/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (05/31/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (05/31/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde: Reimarus, Altes Rom 1662, S. 78–80.Sinng…
 (05/31/2012)
- 
        Ein ähnlicher Zodiacus-Thron kommt im Zweiten Titelkupfer zur Iconologia Deorum von 168…
 (05/30/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde: Donati, Roma vetus überprüft anhand der …
 (04/13/2012)
- 
        Dieser einleitende Passus zur Stadterweiterung unter Sulla findet sich auch bei Donati …
 (04/13/2012)
- 
        Cornelius Bloemaerts Porträtsstich des Jesuiten, der 1655 in Rom geschaffen wurde, gilt…
 (04/12/2012)
- 
        Für diese Textpassage zum Tempel des Asklepios liegt folgender Quelle zugrunde: Donati,…
 (03/19/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (03/15/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (03/15/2012)
- 
        Für Sponsel liegt Donatis Roma Vetus als Hauptreferenzquelle zugrunde (vgl. Sponsel 189…
 (03/13/2012)
- 
        Laut Sponsel ist auch für dieses III. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquell…
 (03/13/2012)
- 
        Laut Sponsel ist auch für dieses IV. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle…
 (03/13/2012)
- 
        Laut Sponsel ist auch für dieses V. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle …
 (03/13/2012)
- 
        Laut Sponsel ist auch für dieses VI. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle…
 (03/13/2012)
- 
        Laut Sponsel ist auch für dieses VII. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquell…
 (03/13/2012)
- 
        Für Sponsel ist auch für dieses VIII. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquell…
 (03/13/2012)
- 
        Ausgehend von Sandrarts Bildbeschreibung und der auffälligen Übereinstimmung mit einem …
 (03/12/2012)
- 
        Die im Text der Teutschen Academie lediglich als »Holländerin« ausgewiesene Malerin ide…
 (03/08/2012)
- 
        Laut Sponsel ist auch für dieses II. Capitel Donatis Roma Vetus die Hauptreferenzquelle…
 (03/06/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma v…
 (03/06/2012)
- 
        »Subbia«, also ein Spitzmeißel. Vgl. dazu auch Abb. in: Vasari-Einführung in die Künste…
 (03/05/2012)
- 
        Bei Vasari ein »Calcagnuolo«, ein gezahnter Meißel (Vasari, Le Vite 1568 überprüft anha…
 (03/05/2012)
- 
        Bei Vasari als »gradina« bezeichnet, damit ein breiter gezahnter Meißel (Vasari, Le Vit…
 (03/05/2012)
- 
        Vasari bringt dies nicht explizit auf den Begriff »concept« er schreibt vielmehr: »La p…
 (03/02/2012)
- 
        Mit diesem Einschub nimmt Sandrart Bezug auf die Binnenstruktur der Teutschen Academie.
 (03/02/2012)
- 
        Die Übersetzung Vasaris konzeptuellen Disegno Begriffes. Zum Vergleich von Vasari und S…
 (03/02/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5): Vasari, Le Vit…
 (03/02/2012)
- 
        Dieser Einschub wurde von Sandrart verfasst. Bei Vasari findet sich an entsprechender S…
 (03/02/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5):Vasari, Le Vite…
 (03/02/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 5): Vasari, Le Vit…
 (03/02/2012)
- 
        Dieser Einschub, der Bezug auf die weitere Struktur der Teutschen Academie nimmt, wurde…
 (03/02/2012)
- 
        Dies ursprünglich überliefert durch Pellegrino Egnatio Danti in seiner »Elogio del Vign…
 (02/17/2012)
- 
        Diese Textpassage, die nun auf die entsprechenden Kupferstich-Illustrationen überleitet…
 (02/17/2012)
- 
        Diese Passage wurde vermutlich von Sandrart verfasst. Der bibliographische Verweis auf …
 (02/14/2012)
- 
        Dieser Einschub findet sich nicht bei de Bie. Dieser berichtet zwar von den »Graef-Tomb…
 (02/07/2012)
- 
        Bei Baglione findet sich kein präzises Sterbedatum, vielmehr endet dort die Vita mit de…
 (02/07/2012)
- 
        Dieser Kommentar zur Binnenstruktur der Teutschen Academie wurde von Sandrart verfasst.
 (02/07/2012)
- 
        Es bleibt unklar auf welche Quelle Sandrart in diesem Abschnitt zurück greift. Mögliche…
 (02/07/2012)
- 
        Auf den dorischen Eckkonflikt geht keiner der Autoren, auf die Sandrart für dieses Kapi…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Dies ein vermutlich von Sandrart verfasster Einschub.
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl.) – folgender Text zugrunde (v…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), …
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), …
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil (vgl. TA 1675, I, Buch 1 (Architekt…
 (02/03/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier – analog zum Ersten Hauptteil der Teutschen Academie (vgl. TA 167…
 (01/31/2012)
- 
        Diese Passage ist vermutlich von Sandrart verfasst worden.
 (01/31/2012)
- 
        Auch Donati widmet in seiner Publikation Roma Vetus dem Namensursprung des Captiols ein…
 (01/30/2012)
- 
        Eine entsprechende Abbildung des ROMULUS REX konnte nachgewiesen werden in: Faber, Comm…
 (01/30/2012)
- 
        Für die Beschreibung der Stadttore greift Sandrart auf Donatis Kapitel IV, Portae Urbis…
 (01/30/2012)
- 
        Diese Schaumünze des Medailleur Jakob Stampfer (1505–1579) ist heute in Besitz des Zürc…
 (01/25/2012)
- 
        Wie Sponsel vermutet (vgl. Sponsel 1896, S. 32) orientiert sich Sandrart für die Beschr…
 (01/24/2012)
- 
        Wie Sponsel vermutet (vgl. Sponsel 1896, S. 32) liegt hier Faldas Stichwerk als Quelle …
 (01/24/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (01/23/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32):Donati, Roma v…
 (01/23/2012)
- 
        Dieser Zusatz, der sich auf die Binnenstruktur der Teutschen Academie bezieht, wurde vo…
 (01/23/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati,Roma v…
 (01/20/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (01/20/2012)
- 
        Dieses Epigramm wurde – wie viele weitere Epigramme, welche den Abschluss der einzelnen…
 (01/19/2012)
- 
        Es ist anzunehmen, dass dieses Epigramm von Sigmund von Birken besorgt wurde, der sich …
 (01/19/2012)
- 
        Die Abbildung der Isis konnte nachgewiesen werden in der Ausgabe: Moscardo, Memorie del…
 (01/19/2012)
- 
        Die angesprochene Abbildung nachgewiesen in: Patin, Thesaurus, überprüft anhand der Aus…
 (01/19/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (01/19/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (01/19/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (01/19/2012)
- 
        Als Quelle liegt hier folgender Text zugrunde (vgl. Sponsel 1896, S. 32): Donati, Roma …
 (01/19/2012)
- 
        Domitian Abbildung bei Tristan die folgende:  http://arachne.uni-koeln.de/item/marbilde…
 (01/17/2012)
- 
        In kompilatorischem Verfahren verschmelzen in diesen Textpassagen Informationen verschi…
 (01/17/2012)
- 
        Für die Darstellung des Brunnens auf der Piazza Colonna greift Sandrart auf das Stichwe…
 (01/16/2012)
- 
        Für die Brunnen-Darstellung greift Sandrart auf das Stichwerk Faldas zurück (vgl. Falda…
 (01/16/2012)
- 
        Sandrart beschreibt hier die Fontana vor der Villa Ludovisi. Der Brunnen wird in der Te…
 (01/16/2012)
- 
        Diese in Versform gestalteten, poetischen Übersetzungen/Schlussverse, die teilweise den…
 (01/12/2012)
- 
        Poussin griff das Thema »Apoll und Daphne« mehrfach in seinem Werk auf. Peltzer vermute…
 (01/10/2012)
- 
        Das Diana-Aktaeon Motiv auch in anderen Werke Paulus van Vianen zu finden; vgl. Deckelb…
 (01/10/2012)
- 
        Diese Verse wurden von den Redaktoren der Teutschen Academie besorgt; vgl. Laufhütte 20…
 (01/09/2012)