TA 1680, Iconologia Deorum, S. 44
dort kriecht die frembde Schlang/ voll¶ Gifft/ so Schlaff-suchts bringt.
Apulejus bezeuget gleichfalls/ er habe Sie/ als er in Esels-Gestalt der Ruhe gepfleget/gesehen/ und beschreibet sie mit solchen Farben/ aus denen klärlich erhellet/ daß anders nichts als der Mond dardurch zu verstehen sey/ welchen die Egypter unter dergleichen Verdeckungen zu ehren pflegen. Daher Martianus Capella sagt/ daß seine Philologia, als sie in den Mond- Kreiß kommen/ daselbst viel Klang-Spiele/ der Ceres Kertzen/ der Diana Bogen/ der Cybeles Paucken/ wie auch diese dreyfache Figur oder Gestalt gesehen habe. Aber wir müssen uns wieder zum Apulejus wenden/ der im II Buch vom güldnen Esel schreibet/ daß sie ihm im Schlaff mitten aufm Meer/ ihr andächtigs Gesicht zu den Göttern aufhebend/ erschienen sey/ (dann die Poeten dichten/ daß die Sonne/ der Mond und andere Gestirne/ wann sie untergehen/ sich ins Meer eintauchen/ und aus demselben/ wann sie aufgehen/ wiederumb hervor kommen/) habe sich darauf allmählig aus dem Meer erhoben/ und Der Isis Bild. seye endlich ein vollkömmlicher Leib einer durchscheinenden Bildnis vor ihme gestanden. Diese Bildnis (heissen seine fernere Worte) liesse ihr langes und dickes/ von oben herab allgemächlich gekräußtes und anmuhtig- zerstreuetes Haar über die Göttliche Schultern hrrab herab hangen. Ihr von so mancherley Blumen gewundener Krantz/ scheidete den obern Haupt-Wirbel/ dessen halbe Runde über die hohe Stirn/ auf Art eines Spiegels/ oder vielmehr als eine Anzeigung deß Monds ein weisses Liecht von sich strahlte/ die rechte und lincke Hand wurden vom Aufschlingen der Nattern gehemmet; auch sahe man darinnen Korn-Aehren die von oben aus stachen. Der von durchsichtiger Leinwand gemachte bunt-durchwirckte/ bald weiß gläntzende/ bald saffran-färbige/ bald auch von Rosenrohter Farb glühende aller Menschen Augen blendende/ und endlich schwartz scheinende Mantel/ so umb sie hergeschlagen auf der rechten Schulter lag/ und unter der lincken Achsel durchgienge/ bedeckte sie zum Theil übereinander geschlungen hinab hangend bis zum Saume/ allwo mancherley Zierrahten anzusehen waren. Auf dessen äussern Fläche gläntzete alles voller Sterne/ und mitten drunter war der halbe Mond/ wie er feurige Flammen von sich speyet zu sehen. Wohin der Umfang dieses herrlichen Mantels sich schlunge oder schwunge/ hinge ihm allezeit unabgeschieden der von Blumen und Aepffeln gemachte Umschweiff an. In der rechten Hand trug sie ein ehrinnes Spielwerck/ durch dessen schmales Blech/ so auf Art eines Wehrgehängs umbgebogen war/ etliche wenig Rühtlein in der Mitte steckten/ welche durch offtwiederholtes Umdrehen deß Arms einen
hellen Thon und Laut von sich gaben. In der lincken Hand sahe man einen güldnen Schnaupen-Krug/ dessen Hänckel in Form einer Schlangen/ so den Kopff in die Höhe streckte/ gebildet war. Die lieblich- zarten Füsse bedeckten ein Art Schuhe/ die mit Palmen-Blättern durchwirckt waren.
Also bildet uns Apulejus die Isis vor: dero er nicht unbillig ein weiß/ gelb und rohtes Kleid zueignet; weil nämlich der Mond seine Farbe stetig verändert/ woraus viel die zukünftige Zeit zuvor ankündigen: dann die Röhte solle Winde/ die Schwärtze Regen/ die Weisse schön und helles Wetter anzeigen/ wie unter andern auch Virgilius in ersten Buch seiner Akkerwercke beweiset/ wann er schreibet:
Si nigrum obscuro comprenderit¶ aëra cornu,
Maximus agricolis, pelagoqve pa-¶ rabitur imber.
At si virgineum suffuderit ore ru-¶ borem,
Ventus erit: vento semper rubet¶ aurea Phoebe.
Sin ortu in quarto (namque is cer-¶ tissimus auctor)
Pura, necobtusis per coelum corni-¶ bus ibit:
Totus & ille dies, & qui nascetur¶ ab illo,
Exactum ad mensem pluvia, ventis-¶ que carebunt.
die noch nicht erhellte Lufft pfleget gleich-¶ sam einzutrincken/
hält der Bauer vor gewiß/ daß ein gros-¶ ser Regen-schwall
auf den Hoffnungs-Ackerbau oder auf¶ die Wiesen fall:
Purpurt aber eine Röht dem beliebten¶ Jungfer-Munde/
wird ein Sturm- erfüllter Wind uns durch-¶ wehen iede Stunde;
Ziehrt ihn dann die weisse Farb im ge-¶ vierdten Circkelschein/
wird den gantzen Monat durch/ ein recht¶ heiters Wetter seyn.
Was der Luna schwartzes Kleid bedeute. Der Luna gantz schwartzes Kleid deutet an/ daß der Mond/ wie wir mehr erwehnt/ nicht von seinem eignen/ sondern einem andern und entlehntem Liechte scheine. Etliche halten dafür/ der Dryangel/ oder vielmehr das in der Hand tragende Kling-Spiel/ ziehle auf den Gebrauch