Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1679, Metamorphosis, S. 81

Linke Spalte

Bedeutung/ als daß er/ wie von diesem Vogel bekandt/ sich mit Unflat nehre/ und auch sein Nest davon bereite. Denn/ nach der gemeinen Meinung/ wie auch des Plinius Zeugnus/ in seinem vierdten Buche/ ist dieser Vogel sehr unrein/ in seiner Lebens-Art/ worzu er Menschen-Koht gebrauchen solle/ welches dann andeutet/ daß ein schnöder böser Mensch sein Gemüte und Ergetzen/ in unreinen stinckenden bösen Wercken und Sünden/ habe/ endlich aber vor iedermänniglich zu Schanden werde/ und in Verachtung komme. Der König Pandion/ so/ ans Unvorsichtigkeit und Geitz/ mehr sahe auf das Königreich Thracien/ als auf die Art/ Natur und das Leben des bösen Thereus/ das er hernachmals bereuen/ und/ bis an seinen Tod/ betrauren muste/ zeiget an/ daß ein weiser Vatter/ in Verheyrathung seiner Tochter/ nicht so sehr auf Reichthum/ als auf Tugenden und gute Sitten sehen/ und sich/ wann er mercket/ daß ein Mann Reichthum hat/ wol erkundigen solle/ ob der Reichthum auch einen Mann habe. Dann hierinnen unvorsichtig sey/ bringet grossen Schaden und Kümmernus/ wie diese Fabel solches klärlich bezeuget. Ferner deutet dieses Gedichte an/ was unsäglicher Verderb/ aus der rasenden Unkeuschheit/ entstehe: dahero solche auch keine Liebe/ sondern nur eine unbeständige/ feurige Kaserey/ in des Menschen Sinnen/ zu nennen ist: inmassen/ durch gegenwärtigen unkeuschen Thereus klärlich angewiesen wird/ indem er derjenigen/ die er so hertzlich zu lieben schiene/ die Zunge ausschnitte/ ja/ auch endlich sie gar umzubringen suchte: also daß das gemeine Sprichwort (der Jungfräulichen Jugend zur Warnung) iederzeit wahr befunden wird:

Nachdem die Lust gebüsst/
Hat sichs bald ausgeküsst.
Nachdem der Will vollbracht/
Ligt Liebe gantz veracht.

Endlich wird auch annoch angewiesen der Eyfer und die Rachgierigkeit der Weiber/ wider die Untreu ihrer ehebrecherischen Männer/ durch dero Unmässigkeit zum öfftern auch viel Böses und grosser Verderb erwachsen kan. Dann obwol die Natur der Menschen eine sehr angenehme Süssigkeit in der Rache hat/ die er an seinem Feinde zu uben gedencket/ so soll doch ein weiser Mann/ und weise Frau/ in allen das Ende bedencken/ und solches wol überlegen/ ob daraus einiger Nutz/ oder Ehre erwachsen könne. Ach daß doch der Mensch so viel Gedults- Krafst hätte/ seines Zorns Rahtschläge und Lüste zu mässigen/ zu besanfftigen/ und der Vernunfft zu unterwerffen! Ach daß er doch diese seine schädliche Augenblendungen der Gedancken und Sinnen wegnehmen könte! damit/ er auf eine andere Zeit/ vorsichtiger reden und thun möchte. Das wäre/ zu allem Wolstande und allenthalben/ wol zu wünschen.

Von dem Boreas.

BOreas wird gehalten für einen Sohn des Astroeus/ aus Thracien/ von dem Geschlechte des ietzterwähnten Thracischen Königs

Rechte Spalte

Thereus. Dieser Boreas war verliebt in die Orythia des Erichtheus/ Königs von Athen/ Tochter: und weil sie ihm darum/ daß er/ aus des grausamen Thereus Geschlechte/ herstammte/ geweigert wurde/ entführte er dieselbe endlich/ wie es unser Poet beschreibet. Andere Meinungen lassen wir billig fahren. Dieser Boreas nun brachte solche seine Liebste nach Ceconia/ einer Stadt/ oder Landschafft in Thracien/ und zeugte mit ihr den Zethes/ und die Calais. Diese bekamen/ oder hatten purpurfärbige/ oder rote Flügel/ und blaue lasurfärbige Haare. Nachdeme sie zu ihren Jahren gekommen/ zogen sie/ mit dem Volcke/ Minye/ im ersten Schiffe der Welt Argos/ das guldne Fließ zu erlangen. Man solte sich billig verwundern/ wie es kommen/ daß der beeiste kalte Boreas auch/ mit dem Feuer der Liebe/ geplaget worden/ und wie ein so gar gefrornes hartes Hertz aufthauen/ und in Brand gerahten können. Dann Boreas ist der starcke Nordwind/ von welchem die alte Griechen zu sagen pflegen/ daß er in Thracien wohne: wie sie dann vermeinten/ es wäre allda/ in einem Gebirge/ eine gewisse Höle/ woraus die Winde hervor kämen/ und sich über die Welt ausbreiteten/ welches auch/ aus diesem des Homerus Verslein/ hervorblicket/ da er/ im 14. Buch seiner Ilyaden/ spricht:

Es bließ aus Thracien der Nord- und Westen-Wind.

Und Horatius/ in seinem vierdten Buch der Carminum, saget gleichfalls:

Die Thracer-Wind’/ als Spiesgesellen
des Lentzens/ streichen über See/
und machen/ daß die Segel schwellen.

Zethes und Calais waren ebenmässig zwey Winde/ die nemlich acht Tage vor dem Lauffe des Hundsterns entstehen/ und von denen Griechen Prodromi/ das ist/ Vorläuffer/ genannt werden. In solche waren diese verändert/ als sie/ vom Hercules/ mit Pfeilen/ todt geschossen wurden/ weil sie den Hercules/ da er die güldne Fließ-Reise thate/ verhinderten wiederum ins Schiff zu kommen/ indem er/ auf der Reise/ seinen lieben Hylas suchte/ oder aus dem Schiff getreten war/ in dem Busche einen Stock/ oder Ast zum Ruder abzuhauen/ darmit man desto frischer fort rudern konte/ oder auch um anderer Ursachen willen/ die sonst vorgewendet werden. Daß die Argonautae/ oder die das güldene Fließ holende Helden/ von unserm Poeten/ das Volck Minyoe/ oder die Minysche genennet werden/ ist geschehen/ wegen des Minyas/ des Sohns Martis/ oder Aloeus/ oder Chrysoe/ wie andere sagen. Es war aber Minyoe auch eine Stadt in Thessalien/ oder Magnesia/ dero Bürger die Minysche (Einwohner) genennet wurden: Und weil die meiste Herren/ so den Jason vergesellschaffteten/ aus Thessalien/ und von Minyoe/ oder Minyis/ ausgereiset waren/ werden sie/ mit dem gemeinen Namen/ die Minyer genennet. Von Jason und der güldnen Fließreise/ wollen wir/ im nachfolgendem Buche/ handeln. Von dem Boreas haben wir nichts besonders/ als daß er vom Erichtheus/ dem Atheniensischem Könige/ verachtet/ und ihm/ weil