Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1679, Metamorphosis, S. 68

Linke Spalte

von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Cs Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst ei- einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in

Rechte Spalte

ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seirá, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt:

Faulheit eine schädliche Syrene. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden ie geacht/
wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit gantzer Macht/
von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der That
ein solches Meerfräulein/ das schon gestür- tzet hat
viel tausend ihrer Freund etc.

Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein. kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten.