Darstellungsoptionen
Im Text hervorheben bzw. anzeigen:

TA 1679, Metamorphosis, S. 40

Linke Spalte
Was düncket aber dich? ist Liebe sonst nicht gut? E. Nicht gut!
Was hat den zarten Leib/ dir also aufge- rieben/
daß nur ein blosser Schall und Hall von dir geblieben? E. Lieben.
Wann Liebe solches thut; raum’ ich ihr keine Brust:
Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe Lust. E. Eh-Lust.
Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in meiner Rose/
als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du denn/ du lose? E. Du lose!
Leb’ ich doch einsam nur/ und von den Freyern weit:
Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit? E. Heut.
Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will mir nicht zu Sinne.
Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich gewinne. E. Ich gewinne!
Wer ist mein Liebster denn/ so mir das Freyen frommt/
wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/ wann er kommt. E. Er kommt!

Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: Echo vom Pan geliebt was es bedeute. das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinneu darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretins Lucretius schreibet/ daß er sie/ an verschiedene Widerklange. einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet:

Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe- dacht/ durch Kunst/
mich recht zu bilden aus? da doch kein Mensch die Gunst/
Rechte Spalte
mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/ Form und Wesen/
und Farbe hab’ ich nicht. Ich wachse Tag und Nacht/
indem ich von der Zung’ und Lufft werd vorgebracht/
von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir nicht genesen/
Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich nachzulesen/
aus eines andrem Mund das Wort/ so mit Vernunfft
geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du ja seyn gepriesen/
so bild und mahle/ durch den Pinsel der Vernunfft/
die Stimme/ so durchdringt die Ohren: Diese Sachen/
kanst du sie/ werden dich zum Mahler- Printzen machen.

Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein:

O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der Wangen
vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein eitles prangen.
Die weise Winden-Blum/ fällt ab man acht nicht drauf/
Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz- Beer auf.

Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden.

Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich