Keine Abbildung verfügbar

»Atalanta«

Wurde geschaffen von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist dargestellt in

Orts-Bezüge

Befand sich in

Literatur

Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Bitte beachten Sie: Dieses Kunstwerk ist noch nicht identifiziert oder kann auf Grund unzureichender Informationen im Text nicht eindeutig identifiziert werden.

Material/Technik

Marmor

Heutiger Aufbewahrungsort

unbekannt

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… welche sie dann aufgehebt/ dadurch sich verweilet/ und also das vielmals gewonnene Spiel verloren. Sie wird auch in gegenwärtiger Statua also vorgestellet/ wie sie gantz frölich und muhtig zum Wettlauff sich rüsten thut; Worbey ein Wald-Gott/ oder Faunus mit seiner Rohrpfeiffe bey einem kühlen Brunnen sitzend zu sehen:…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 13

»… vielleicht anzudeuten/ daß sie meist in Wäldern erzogen worden. Sind beyde sehr vortreffliche Bilder/ das Erste in Cardinal Caesii ; das ander in dem Lustgarten de’ Medices in Rom aufgerichtet. Boccacius macht/ in erzehlter Geschichte/…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 13

Kommentare

Bei der Statue, die auf Tafel pp der Teutschen Academie 1679 dargestellt wird, handelt es sich Sandrart zufolge um die Skulptur einer Atalante, die »in Cardinal Caesii« [Lustgarten?] aufgestellt war; vgl. TA 1679, II (Skulptur), S. 13.
Sponsel wies darauf hin, dass es sich um dasselbe Stück handelt, das auf Tafel 71 in François Perriers 1638 veröffentlichten Stichwerk Segmenta nobilium signorum et statuarum abgebildet ist; s. Sponsel 1896, S. 175, zu Nr. 97. Möglicherweise diente Perriers Radierung sogar als Vorlage. Als Aufbewahrungsort wird im zugehörigen Index jedoch »in Ædibus a Valle« genannt; vgl. Perrier, Segmenta 1638 (Editio princeps), Index, Nr. 71.
Carolin Ott, 01.08.2012