Minervatempel (Rom, Nerva-Forum)

Basis-Daten

Datierung

97 n. Chr.

Material/Technik

Marmor

Format/Maße

22, 5 m (Breite), ca. 25 m (Höhe Tempel), 3 m (Höhe Podium des Tempels) (Schollmeyer 2008, S. 120)

Inschriften

Imp(erator) Nerva Caesar Augustus [Germanicus] pont(ifex) max(imus) / trib(unicia) potest(ate) II imp(eraor) II co(n)s(ul) III p(ater) [p(atriae) aedem Mi]nervae fecit (im Architrav, vgl. CIL VI, 953)

Heutiger Standort

Rom, Regio VIII (Forum Romanum), Tempel zerstört, Fundamentreste in situ erhalten

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Census: 151930

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… eingetauschet. Eintheilung des Gebäues/ und XXXIV Platte. Tempel Bacchi. Dessen Eintheilung. Begräbnis Bacchi.Tempel Nervae Trajani,und Eintheilung. Inscription. Dessen Ritter-Statua. Ein großes Pferd/ mus einen großen Stall haben.…«
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 19

»Der Tempel Nervae Trajani
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 25

»… wo zu Rom der Torre de Conti stehet/ welcher von Augusto erbauet worden/ befinden sich auch annoch die vestigia des Tempels Nervae Trajani. Dessen Ansehen ist Prostilos, und seine Manier von vielen Colonnen. Der Porticus oder Eingang/ samt…«
TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 25

»… erkläret/ wie auch denen andern beygesetzten Antichen Tempeln des Jupiters/ der Vestae zu Tivoli, Bacchi, Nervae, Trajani und andern/ ferner abzusehen. Der Antichen vortrefflichen Gebrauch in Erbauung deren Tempeln.«
TA 1679, I (Architektur), S. 26

Kommentare

Der Tempel wurde der Minerva, der Schutzgöttin Domitians, geweiht und bildet das Kernstück des Nerva-Forums. Der Bau wurde unter Domitian begonnen, jedoch erst unter Nerva Anfang 98 n. Chr. geweiht, was aus der angebrachten Inschrift hervorgeht. Ein Teil dieser Inschrift ist auch in der »Teutschen Academie« aufgeführt (vgl. TA 1679, I (Architektur), S. 62, TA 1675, I, Buch 1 (Architektur), S. 25). Bei dem Minervatempel handelt es sich typologisch um einen Prostylos, dessen Pronaos an den Seiten mit drei und an der Front mit sechs korinthischen Säulen umgeben war. Die Cella besaß im Inneren eine Säulenreihe entlang der Wand und eine Apsis, auf der das Kultbild stand, vgl. La Rocca 1998, S. 10.
Wie in der »Teutschen Academie« (vgl. TA 1679, I (Architektur), S. 62) zu lesen ist, wurde der Tempel unter Papst Paulus V. 1606 zerstört und die Bauglieder für den Bau der Fontana Paola auf dem Gianicolo verwendet (s. La Rocca 1998, S. 10). Heute ist von dem antiken Gebäude nur noch das Kernfundament in situ sichtbar, vgl. Meneghini/Santangeli 2007, S. 77.
Saskia Schäfer-Arnold, 25.04.2009