Messerschleifer

Wurde geschaffen von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist dargestellt in

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

römische Kaiserzeit

Material/Technik

Marmor

Format/Maße

1,05 m (Höhe)

Heutiger Aufbewahrungsort

Florenz, Galleria degli Uffizi, Inv.-Nr. 230

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Arachne: http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/5814
Census: 156131

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… den Teutschen vorgenommen/ und solcher gestalt durch ihre Tapfferkeit die Stadt Siena erobert worden. Der GroßHertzog liesse nachmals/ durch Michael Angelo Buonarotti, diese Figur in weiß Marmor verfertigen/ welche eines starcken Mannes Leib/ samt dem effect des Messerschleiffens vorstellet/ und zu Rom im Palatio derer von Medices zu sehen gewesen/ hernachmals aber nacher Florentz gebracht/ und im selben Pallast aufgericht worden.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 9

»Statuen der Griechischen Venus und Rotator, zerbrechen.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 86

»… Vergänglichkeit fürnemlich zu beklagen: denn nachdem wir oben in der Bildhauer-Kunst/ Cap. I. Bl. 9. von dem Italiänischen Schleiffer oder Rotator, und dessen Figur/ so Mich. Angelo Buonarotti in weissem Marmel ausgebildet/ historischen Bericht erstattet; hat es sich im vorigen Jahre begeben/ daß eben dieser Rotator, samt dem Weltberühmten Venus-Bild/ welches Phidias in Griechischen Marmel gehauen/ von Rom/ aus des…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 86

»… Florentz aufzurichten: Allein da diejenigen Statuen angekommen/ befand sichs/ daß die Venus in neun/ der Rotator in vier/ oder fünf Stücke zerbrochen und zerfallen waren.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 86

Weitere Textvorkommen einblenden

Kommentare

Der Messerschleifer ist Teil einer antiken Statuengruppe, die die Vorbereitung der Hinrichtung des Marsyas darstellt (vgl. Bober/Rubinstein 1987, S. 75). Der skythische Sklave schleift das Messer, mit dem Marsyas bei lebendigem Leib die Haut abgezogen werden soll, als Strafe dafür, Apollon zu einem Wettstreit herausgefordert zu haben.
Sandrart hielt die dargestellte Person fälschlicherweise für einen Messerschleifer oder Gärtner, der während der Florentiner Belagerung Sienas 1555 geheime Pläne einiger Sieneser Ratsherren mitanhörte und an die Florentiner verriet, was die Eroberung der Stadt Siena zur Folge hatte. Ihm zu Ehren habe Cosimo I. de’ Medici bei Michelangelo eine Figur in weißem Marmor in Auftrag gegeben (TA 1679, II (Skulptur), S. 9). Zudem berichtet Sandrart über die Verbringung der Skulptur von Rom nach Florenz im Jahre 1677 (siehe TA 1679, II (Skulptur), S. 86).
Carolin Ott, 13.11.2008