Prometheussarkophag mit Kind auf dem Deckel
Wurde geschaffen von
Symbolansicht
Kunstwerk-Bezüge
Ist dargestellt in
- Eimmart: VITA ET MORS HOMINIS (TA 1680, Tafel DD) Graphik
- Eimmart: VITA ET MORS HOMINIS (TA 1680, Tafel EE) Graphik
Vorbild von
- Bartoli: Vita e morte 1 Graphik
- Bartoli: Vita e morte 2 Graphik
Orts-Bezüge
Befand sich in
Literatur
Die Kunstwerk-Daten stammen aus
- Arachne; http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/16404 [01.04.2011]
Basis-Daten
Datierung
Anfang 4. Jh. n. Chr.
Material/Technik
pentelischer Marmor
Format/Maße
117,5 cm (Breite); 66 cm (Höhe); 43,5 cm (Tiefe)
Heutiger Aufbewahrungsort
Rom, Musei Capitolini, Museo Capitolino, Sala delle Colombe, Inv.-Nr. 329
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Arachne:
http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/16404
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… des Menschen/ aus den Fabuln/ und geheimer Philosophie der Alten vorgebildet; wie solche/ auf einer Todten-Kiste/ in des Prinzen Camilli Pamphili Palast sich annoch befinden.«
TA 1680, Iconologia Deorum, S. 197