Bauernstreit
Orts-Bezüge
Literatur
- Klessmann 1999; S. 41, 164–165, Nr. 31, Tafel 3
Basis-Daten
Datierung
um 1620/21
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Format/Maße
67,4 x 83 cm
Heutiger Aufbewahrungsort
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Gm 1163
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Lindenbaums her für kommet; neben die Dorfleute und im Wirthshaus alles lebendig und im Handel ist/ das ander darzu gehörige Stuck stellet der bezechten Bauren Uneinigkeit vor/ die erbärmlich untereinander mit Mistgabeln/ und Hacken zu schlagen/ darzwischen ihre Weiber rennen/ und hinterrucks die zornige ganz erbleichte Männer aufhalten; der Zech-Tisch stürzet einen alten trunknen Bauren zur Erden/ samt andern vielen seltsamen unhöflichen Bauren-Bräuchen.«
TA 1675, II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 315
Kommentare
Wie das Pendant »Ländlicher Hochzeitszug« entstand auch die Genreszene »Bauernstreit« zu Beginn von Liss’ Aufenthalt in Venedig für einen noch unbekannten Auftraggeber. Noch deutlicher als der »Hochzeitszug« dokumentiert der »Bauernstreit« die Auseinandersetzung mit niederländischen Genreszenen, insbesondere mit der heute verlorenen Komposition Pieter Brueghels d. Ä. und dem Nachstich von Lucas Vorsterman (vgl. Klessmann 1999, S. 164–165).
Erwähnungen in Kommentaren
Gemeint sind Ländlicher Hochzeitszug sowie Bauernstreit.