Mausoleum des Augustus (»The Mausoleum of Augustus«)

Wurde gestochen von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Vorlage von

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Ist enthalten in
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1612 (Publikationsjahr)

Material/Technik

Kupferstich

Format/Maße

215 x 375 mm

Inschriften

Vestigii del Mausoleo d'Augusto qual fu un bellis.[sim]o sepolcro che lui edificò, dove volse che si sepelissero i suoi descendenti, e vi fu esso dopo la morte sepolto, lo chiamo Mausoleo p[er] esser fatto come fu gia il sepolcro che fu edificato a Mausoleo Re di Caria da Artemisia sua moglie; del quale non si vede altro che un muro di mattoni di forma circolare con dentro certe volte et vicino a quello è un obelisco di granito rotto in più pezzi per terra et un’altro vi è sottoterra, quali servivano per ornamento di detto sepolcro Oggidi copra qesto edificio vi è un belliss.[im]o giardino che serve alla casa de Sig.[no]ri Soderini

Nachgewiesen in

Du Perac, I vestigi

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

Census: 246527

Kommentare

Der hier vorliegende Kupferstich wurde von Goert van Schayck (zw. 1521–1611 bis zw. 1621–1711) verlegt. Er war Teil einer Jacob Schletzer gewidmeten Edition, die insgesamt 40 nummerierte Stiche umfasste (vgl. Chicago-Nr. B282). Der Kupferstich stellt das Mausoleum des Augustus in seinem Zustand im 16. Jahrhundert dar, als es im Besitz der Soderini als Garten mit Weinbepflanzung genutzt wurde (s. Lanciani, Bd. II, S. 19; LTUR, Bd. III, S. 236). Die Wiedergabe des antiken Gebäudes mit Pflanzen und antiken Skulpturen ist in vielen Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert zu finden; vgl. Lanciani, Bd. II, S. 19. Unter den Skulpturen sind im Vordergrund der »Endymion-Sarkophag« (Rom, Palazzo Doria) sowie links neben dem Bau ein zum Mausoleum gehörender Obelisk zu erkennen (vgl. Census, http://census.bbaw.de/easydb/censusID=246527 [05.09.2009]).
Saskia Schäfer-Arnold, 18.01.2010