Bogen des Septimius Severus (»Arco di Settimio Severo«)

Wurde gestochen von

Personen-Bezüge

Wurde verlegt von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Vorlage von

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1547

Material/Technik

Kupferstich

Format/Maße

440 x 394 mm

Inschriften

IMP•CAES•LVCIO•SEPTIMIO•M•FIL•SEVERO•PIO•PERTINACI•AVG•PATRI•PATRIAE•PARTHICO•ARABICO•ET•/ PARTHICO•ADIABENICO•PONTIF•MAXIMO•TRIBVNIC• POTEST•XI IMP•XI•COS III•PROCOS•ET•/ IMP•CAES M•AURELIO•L•FIL•ANTONINO• AVG•PIO•FELICI•TRIBVNIC•POTEST•VI•COS•PROCOS•P•P•/ OPTIMIS•FORTISSIMIS• QVE•PRINCIPIBVS•/ OB REM PVBLICAM RESTITVTAM IMPERIVM QVE POPVLI ROMANI PROPAGATVM/ INSIGNIBVS VIRTVTIBVS EORVM DOMI FORIS QVE S P Q R

Signatur und Bezeichnung

ANT • LAFRERI •/ SEQVANVS • EXCVD •ROMAE/ ∞ • D • XLVII•

Nachgewiesen in

Huelsen 13a

Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken

British Museum: 1920,0420.45
Census: 247662

Kommentare

Der von Antoine Lafréry in seinem »Speculum Romanae Magnificentiae« publizierte Kupferstich zeigt den Bogen des Septimius Severus auf einem Untergrund mit einem Schachbrettmuster. Diese Art der Darstellung lässt sich auch bei Werken von Antonio Salamanca (1500–1562) beobachten (vgl. Kat. Florenz 2004, S. 43).
Saskia Schäfer-Arnold, 12.06.2009