Kommentar

Alle Kommentare von Julia Kleinbeck anzeigen

Der 1877 aus der kaiserlichen Schatzkammer Wien überführte Humpen mit Bacchanal kann mit einem um die Mitte des 18. Jahrhunderts in der weltlichen Schatzkammer aufgeführten Stück identifiziert werden. Über die Autorschaft herrscht Uneinigkeit. Schädler schlägt einen Augsburger Nachfolger Georg Petels vor (vgl. Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 153): Ferdinand Murmann. Ferner wurde David Heschler als Autor in Betracht gezogen (vgl. Kat. München 2007(b), S. 167 f.). Es gilt hingegen als wahrscheinlich, dass der Wiener Humpen eine Kopie eines von Sandrart erwähnten Silenhumpens Georg Petels ist. Sowohl ein trunkener Silen, als auch bocksfüßige Gestalten und ein Faunskind zieren ebenfalls den Wiener Humpen. Das Beschauzeichen lässt sich dem Augsburger Goldschmied Andreas Wickert d.Ä. (1600–1661) zuordnen, der 1629 nachweislich ein Trinkgefäß Georg Petels fasste.

Kommentar von Julia Kleinbeck14.01.2009

Dieser Kommentar bezieht sich auf: