Kommentar
Die vorliegende Zeichnung kann in Zusammenhang mit der Darstellung des Pan auf Tafel E der Iconologia Deorum gebracht werden. Insgesamt stimmt die Figur zwischen der Zeichnung und der Radierung überein, Unterschiede sind dagegen im Detail zu beobachten: Die Haltung des Beines, die Neigung des Kinns sowie die Position des Krummstabes sind in der Ausführung auf Tafel E verändert. Ebenso wurde der Flöte spielende Satyr nicht in die Darstellung der Iconologia Deorum übernommen. Die Pose des liegenden Satyrs entnahm Sandrart seinem Fundus an klassischen und bacchischen Themen; Mazzetti di Pietralata 2011, S. 200 f., Kat.-Nr. 384. Bereits Klemm wies darauf hin, dass Sandrart die Pose des Bacchus aus dem Monat Oktober für die Darstellung des liegenden Pans auf Tafel E nochmals variierte und die vorliegende Zeichnung in Verbindung mit der Tafel entstand; vgl. Klemm 1986, S. 117, Kat.-Nr. 44.
Nach Mazzetti di Pietralata ist das Blatt nach der Entstehung des Textes der Iconologia Deorum zu datieren, da Sandrart die Komposition änderte; vgl. Mazzetti di Pietralata 2011, S. 200, Kat.-Nr. 384.
Kommentar von Saskia Schäfer-Arnold — 20.07.2011
Dieser Kommentar bezieht sich auf:
- Kunstwerk: Zwei Satyrn (»Due satiri«)