Daphnis
Personen-Bezüge
- Daphnis ; So die heutige Forschung; vgl. Census, http://census.bbaw.de/easydb/censusID=156151 [31.03.2009]
- Faunus ; So Sandrart; vgl. Bezeichnung in der TA 1679, II (Skulptur), TA 1679, II (Skulptur), S. 13 und Beschriftung der Tafel pp.
Kunstwerk-Bezüge
- Mitarbeiter der »Teutschen Academie«: »Atalanta cum Fauno« (TA 1679, Tafel pp) Graphik
Orts-Bezüge
Literatur
- Census; http://census.bbaw.de/easydb/censusID=156151 [31.03.2009]
- Kat. Rom 1958; S. 137 f., Kat.-Nr. 102, Abb. 99
Basis-Daten
Datierung
kaiserzeitlich
Material/Technik
Marmoskulptur
Format/Maße
1,29 m (Höhe)
Heutiger Aufbewahrungsort
Florenz, Galleria degli Uffizi, Inv.-Nr. 253
Externe Ressourcen und Referenzdatenbanken
Arachne:
http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/5799
Census:
156151
Erwähnungen in der Teutschen Academie
»… Statua also vorgestellet/ wie sie gantz frölich und muhtig zum Wettlauff sich rüsten thut; Worbey ein Wald-Gott/ oder Faunus mit seiner Rohrpfeiffe bey einem kühlen Brunnen sitzend zu sehen: Damit vielleicht anzudeuten/ daß sie meist in Wäldern erzogen worden. Sind beyde sehr vortreffliche…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 13
»… meist in Wäldern erzogen worden. Sind beyde sehr vortreffliche Bilder/ das Erste in Cardinal Caesii ; das ander in dem Lustgarten de’ Medices in Rom aufgerichtet. Boccacius macht/ in erzehlter Geschichte/ eine aus zweyen Atalanten/ von welchen Ovidius im VIII. und…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 13
Kommentare
Die Skulptur ist Teil der sogenannten Pan und Daphnis-Gruppe, einer erotischen Figurengruppe,von der seit der Renaissance mehrere Repliken bekannt sind. Diese stellt den Gott Pan dar, wie er dem Jüngling Daphnis das Panflöte spielen lehrt. Die hier vorgestellte Statue des Daphnis wurde erstmals als Teil der Sammlung Valle in Rom erwähnt. 1584 gelangte sie in den Besitz der Medici, die sie 1787 nach Florenz verbrachten, vgl. Bober/Rubinstein 1986, S. 109, Kat.-Nr. 74.