Messerschleifer / »ROTATOR« (TA 1679, Tafel q)

Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
  • Unbekannter antiker Künstler/Michelangelo <Buonarroti>: Messerschleifer Plastik

Literatur

Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Material/Technik

Kupferstich

Format/Maße

370 x 240 mm (Blatt); 332 x 214 mm (Platte); 328 x 210 mm (Bild)

Inschriften

ROTATOR

Signatur und Bezeichnung

Sandrart del

C: G: Amling. sculp.

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1679, II (Skulptur), Tafel q (nach S. 2)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… Gemahlin eine Ohrfeige. 21. Belägerung von Siena. Teutsche wissen zu sauffen/ und auch zu siegen. Rotator, oder Messerschleiffer/ ein Gärtner/ genannt Knäyt/ fördert die Eroberung. 21. Mercurius, Götter-Bot und Kaufleut-Gott. 22. Pan und die Natur. 23. Aurelius…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 3

»… nöthig/ beobachtet worden/ er hat auch das Titul-Blat in unserm ersten Buch/ und in diesem andern/ auch die Statuta del Rotator, den Mercurius, Lucius Verus, und Marcus Aurelius seinen Fleiß und Erfahrenheit bestens bezeuget. Zu…«
TA 1679, III (Malerei), S. 80

Kommentare

Sponsel weist darauf hin, dass sich der Messerschleifer im vorliegenden Kupferstich auf den linken Fuß stützt, und nicht wie die Statue auf den rechten, weshalb es sich für ihn um den gegenseitigen Nachstich eines früheren Stichs handelt (vgl. Sponsel 1896, S. 173, zu Nr. 76).
Carolin Ott, 13.10.2008