Ceres (TA 1680, Tafel G, 3)

Wurde gezeichnet von
Wurde radiert von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist Teil von
Geschaffen nach
Geschaffen nach

Basis-Daten

Datierung

1680

Material/Technik

Radierung

Signatur und Bezeichnung

I. de Sandrart delin:

I I. Sandrart sculpsit

Privileg

S. C. M.

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1680, Iconologia Deorum, Tafel G (nach S. 72)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»3. Ceres Göttin des Korns oder Getraides.«
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VI]

»Ceres/ oder die Göttin des Korns oder Getraides/ wormit sie auch ihr Haupt bekräntzet; dero Wagen wird von zweyen Drachen gezogen/ wie zu sehen unter num.3. Ihr Gewand wird grüngelbig colorirt oder gefärbet. Diese Göttin wurde insonderheit von den Sicilianern…«
TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VI]

Kommentare

Als graphische Vorlage für die Ceres konnte eine Radierung in Agostini, Gemme antiche identifiziert werden. Dort ist Ceres als Gemme in ovalem Rahmen dargestellt. In Sandrarts Wiedergabe ist das Vorbild jedoch in einen neuen bildlichen Kontext eingebunden: Ceres erscheint in der Mitte eines Reliefs, das durch die Untergliederung in Rundbögen an antike Säulensarkophage erinnern mag. Sandrart bekräftigt die Authentizität eines antiken Vorbildes für die Abbildung, indem er in der Beschreibung zu der rechts von Ceres dargestellten Vesta von einem »alten Marmelstein«, spricht, auf dem die drei Göttinen Vesta, Ceres und Proserpina abgebildet seien (s. TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VI]). Nicht nur zwischen graphischer Vorlage und der Darstellung in der Kupfertafel der Teutschen Academie lassen sich Widersprüche feststellen, sondern auch auf der Ebene von Text und Bild: Sandrarts Beschreibung der Ceres weicht deutlich von der Wiedergabe in der Tafel ab. Der Erläuterung folgend wird Ceres von einem Wagen mit zwei Drachen gezogen (s. TA 1680, Iconologia Deorum, Erklärung der Kupfer [VI]. Der Text kann auf eine Passage in Cartari, Imagini degli dei (Ed. Pignoria) zurückgeführt werden, die auch der dazugehörigen Abbildung entspricht, vgl. Cartari, Immagini degli dei 1647 (Nachdruck der Ed. Pignoria, Koschatzky 1963), S. 120.
Saskia Schäfer-Arnold, 30.06.2011