Meleager / »MELEAGER« (TA 1679, Tafel e)

Wurde gestochen von
Wurde gezeichnet von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Zeigt Darstellung von
Geschaffen nach

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Dargestelltes Objekt identifiziert in
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

1676

Material/Technik

Kupferstich

Inschriften

MELEAGER

Signatur und Bezeichnung

I. D. Sandrart del.

R. Collin sculpsit Antv. .

Abbildung(en) in der »Teutschen Academie«

TA 1679, II (Skulptur), Tafel e (nach S. 2)

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… gefördert. 8. Paetus und Aria: Epigramma von ihrer beyder Selbst-Mord. 9. Cupido: Discurs von der Liebe. 10. Meleagers Geschicht. 11. Galathea, eine Nymphe. 12. Der Bettlende Belisarius. 13. Eine Sibylla. 14. Bildung der Poesy. 15.…«
TA 1679, II (Skulptur), S. 3

»… Statua zu Pferd von ihm gemacht von Marc. Aurelio, imgleichen Seneca, Paetus und Aria/ der Cupido, Meleager, Galathea, Belisarius, Sabina, die Poesis, Apollo, der Satyr, Gladiatores, (oder Fechter/) Pan, Natura,…«
TA 1679, III (Malerei), S. 73

Kommentare

Sponsel 1896 (S. 172, zu Nr. 65) zufolge ist dieser Stich ein kleinerer gegenseitiger Nachstich nach einem Blatt aus der »Galleria Giustiniana« (Band I, Tafel 135). Im Unterschied zu der Figur auf jenem, ansonst leeren Blatt ist der Meleager auf dem Stich in der »Teutschen Academie« vor eine Ruinenlandschaft gestellt.
Carolin Ott, 17.12.2008

Erwähnungen in Kommentaren

Die Statue stammt aus der Sammlung des Marchese Giustiniani (G…
Brigitte Kuhn-Forte, 15.06.2010