Gemme mit der Darstellung Hadrians und Roma

Wurde geschaffen von

Personen-Bezüge

Zeigt Darstellung von Weitere Bezüge einblenden
War zu Sandrarts Zeit im Besitz von
Symbolansicht

Kunstwerk-Bezüge

Ist dargestellt in

Orts-Bezüge

Befand sich zu Sandrarts Zeit in

Literatur

Die Kunstwerk-Daten stammen aus
Identifiziert in
Wird behandelt in Literatur

Basis-Daten

Datierung

117–138 n. Chr.

Material/Technik

Sardonyx

Format/Maße

185 x 215 mm

Heutiger Aufbewahrungsort

Berlin, Staatliche Museen, Kunstgewerbemuseum, Inv.-Nr. 11056

Erwähnungen in der Teutschen Academie

»… Antiquität) auf seiner neulichen Durchreise gezeigt/ und ausführlichen Bericht eigenhändig davon erstattet. Auf demselben nun stellet uns die kunstreiche Hand vor des Grossen Constantini Triumphwagen/ in der einen Hand seinen Scepter/ oder Regirungs- Stab/ in der andern aber das Palladium, oder Bild (wodurch das Römische Reich repraesentirt wird) haltend; und wird von der Victoria, oder sonst von einer Landschafft (die ein Thurn- gekröntes Haubt hat) mit einem Lorbeerkrantz geschmücket.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 83

»Ferner so wird der zuvor besagte Triumphwagen von zweyen/fliegenden/ grossen Adlern fortgezogen; deren ein ieder in einer Klauen eine Lorbeerkron/ in der andern aber eine brennende Fackel hält: Alles ist sehr sinnreich (sintemal auch die natürliche Farben durch die Kunst dermassen gesucht und eingetheilt/ daß der obere weißlichte Theil die menschlichen Leiber/ die gelblichte Striche die Kleidung/ und dann der pechschwartze untere Theil beede Adler ausbilden) auf diesem harten Stein/ als welcher sich selbst dem Diamant widersetzt und Feuer dagegen gibt.«
TA 1679, II (Skulptur), S. 84

»Onyx Sardonyx. 83,b.«
TA 1679, II (Skulptur), Register [III]